Kurznachrichten 2020

MPI-SHH Studie unter den „Top 10 Discoveries of 2020“
Die Herausgeber des renommierten Archaelogy Magazine haben die Studie „Origin and health status of first-generation Africans from early colonial Mexico“ zu einer der zehn interessantesten archäologischen Forschungsarbeiten des Jahres 2020 gewählt. mehr
Einheitlichkeit und Allianzen halfen Hirten unvorhersehbare Ereignisse zu überstehen
Neue Forschungen zeigen, dass ein einheitliches Herstellungsverfahren und regionale Rohstoffnetzwerke die Basis für die Resilienz der Elmenteitan schuf. mehr
Neue Studie testet die Anwendung maschinellen Lernens zur Erkennung von Lehnwörtern
Bislang unbefriedigende Ergebnisse unterstreichen die Komplexität der Sprachentwicklung. mehr
Having a Blast in the Past: Ayushi Nayak Hosts Real Scientists
Jede Woche lädt @realscientists einen neuen Experten-Kurator ein, seinen Twitter-Account zu hosten. Lesen Sie hier Ayushis Interview (auf englisch) mit Real Scientists. mehr
What Sort of Past Does the Future Need? A Webinar and a Virtual-Talk Series
Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
„Was Hunde wissen“: Teilnehmer für Hundestudien gesucht
Seit 2016 gibt es die Hundestudien am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Alle Studien laufen spielerisch ab und stützen sich ausschließlich auf Beobachtung. Interessierte Hundebesitzer/-innen können dabei mehr über ihre Vierbeiner erfahren. Jetzt ist eine neue Studie geplant, für die dringend noch Teilnehmer gesucht werden. mehr
Agropastoralisten in Zentraltibet betrieben gerstenbasierte Landwirtschaft vor 3.000 Jahren
Neue Untersuchungen verschieben Übergang zur ausschließlichen Gerstennutzung um 1.000 Jahre zurück und beleuchten mögliche Gründe mehr
Neuerscheinung: Was Hunde wissen
In ihrem neuen Buch stellen Dr. Juliane Bräuer und Dr. Juliane Kaminski, Direktorin des Dog Cognition Centres, University Portsmouth, neue Ergebnisse der wichtigsten wissenschaftlichen Kognitionsstudien mit Hunden der letzten zwanzig Jahre vor. mehr
Geochemische Analyse von Zähnen belegt vielfältige Diät zur Eisenzeit im Kongobecken
In den Regenwäldern Zentralafrikas ergänzten sich zur Eisenzeit Fischfang, Nahrungssuche und Getreideanbau mehr
The (un)Likely Link Between Environment & Languages
Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Zusammenbruch oder Übergang zur Resilienz? Landwirtschaftliche Praktiken in Italien nach dem Fall von Rom
In einer neuen Studie, die im Journal of Archaeological Science: Reports veröffentlicht wurde, deckt ein Team von Wissenschaftler/-innen der Abteilung für Archäologie, des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität Pisa Veränderungen in der menschlichen Ernährung in der Toskana (Mittelitalien) nach dem Niedergang des Weströmischen Reiches auf. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Professur an der Universität von Malta an Eleanor Scerri vergeben
Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Jetzt verfügbar: The Oxford Guide to the Transeurasian Languages
19. Aug. 2020 - Der fünfteilige Band kombiniert mehrere sprachwissenschaftliche Ansätze, um eine umfassende Darstellung der transeurasischen Sprachen zu liefern. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Bereits vor 7000 Jahren wurden in Arabien gigantische Monumente aus Stein errichtet
17. Aug. 2020 - Neue archäologische Forschungen in Saudi-Arabien dokumentieren Hunderte von Steinbauten, die als monumentale Stätten interpretiert werden, an denen frühe Viehhirten Rituale abhielten. mehr
Neue Methode zur präziseren Bestimmung von Nahrungsnischen
11. Aug. 2020 - Weitere Informationen in englischer Sprache. Ein in Ecology & Evolution veröffentlichter Open-Access-Artikel beschreibt eine neue hochauflösende Methode zur  Charakerisierung von Nahrungsnischen mittels Kohlenstoff-Isotopenmustern essentieller Aminosäuren mehr
Von den ersten Bauern zum spanischen Kolonialreich
17. Juli 2020 - Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Patrick Roberts wird Mitglied der Young Academy of Europe
13. Juli 2020 - Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Neueste Trends in der archäogenetischen Erforschung Westeurasiens
30. Juni 2020 - Iñigo Olalde und Cosimo Posth geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der archäogenetischen Forschung zu Europa und dem Nahen Osten mehr
Neue virtuelle Seminarreihe der Pan-Ev Forschungsgruppe
Die virtuelle Seminarreihe "Rainforest Redux" wird die Rolle der Tropen in der tiefen menschlichen Vergangenheit untersuchen. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Fyssen-Postdoktorandin wird Mitglied der Pan-Ev-Forschungsgruppe
Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Gespräche über die menschliche Evolution mit Professor Michael Petraglia
09. Juni 2020 - Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Ökosystem-Engineering bei alten Pastoralisten in Nord-Zentralasien
05. Juni 2020 - Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
14 Jahre archäologische und Kulturerbe-Forschung in der Iringa-Region, Tansania
21. Mail 2020 - Eine neue Studie beschreibt 67 Stätten von der frühen Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Vom Lebensmittel zur Grabbeigabe: Die Ausbeutung von Affen auf Java, Indonesien seit ca. 10.000 Jahren
20. Apr. 2020 - In einer neuen Studie beschreibt ein Forschungsteam, zu dem auch Noel Amano von der Abt. für Archäologie am MPI-SHH gehört, die komplexen Interaktionen zwischen menschlichen und anderen Primaten auf der Insel Java, Indonesien seit etwa 10.000 Jahren. mehr
Susanna Sabin erhält Dieter-Rampacher-Preis 2019
3. Apr. 2020 - Für ihre hervorragende Dissertation Einblicke in die mikrobielle Evolution und Ökologie durch die genetische Analyse unterschiedlicher archäologischer Materialien wird Dr. Susanna Sabin (25) mit dem Dieter-Rampacher-Preis 2019 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. mehr
Patrick Roberts zum Mitglied der Global Young Academy berufen
30. März 2020 - Dr. Roberts ist eines von zwei neuen, in Deutschland ansässigen Mitgliedern, die für die renommierte multidisziplinäre Akademie ausgewählt wurden, und das sechste Mitglied aus der Max-Planck-Gesellschaft in der Geschichte der Organisation. mehr
Neue Klima-und Umweltaufzeichnungen für Sri Lanka
24. März 2020 - Neue Daten von Seen bilden die Veränderungen des Indischen Monsuns ab und zeigen wechselnde Niederschläge innerhalb von 3,000 Jahren mehr
Kontinentalsockel am Südkap Afrikas war im Pleistozän ideales Ökosystem für Homo Sapiens
23. März 2020 - Isotopenanalyse der Überreste menschlicher Beute aus dem Pleistozän zeigt, dass vor etwa 150.000 Jahren mittelgroße Säugetiere in der Paläo-Agulhas-Ebene lebten mehr
Menschen aßen im Mesolithikum mehr Schalentiere als bislang angenommen
18. März 2020 - Weichtiere (Mollusken) spielten in der Mittelsteinzeit eine deutlich größere Rolle für die Ernährung der Bevölkerung entlang der europäischen Atlantikküsten, als bisher vermutet wurde. mehr
Neue Beweise für die Regenwaldbewirtschaftung in Sri Lanka vor ca. 45.000 Jahren
07. Febr. 2020 - Die Ergebnisse von Untersuchungen in Kitulgala Beli-lena unter der Leitung der Abteilung für Archäologie bestätigen die menschliche Besiedlung der Regenwaldregion Sri Lankas bereits bei ca. 45.000 Kal. BP. Weitere Informationen in Englisch. mehr
Die Lösung eines alten Rätsels um Molkereiprodukte könnte helfen, heutige Lebensmittelkrankheiten zu heilen
27. Jan. 2020 - HORIZON, das Magazin der EU zu Forschung und Innovation, berichtet ausführlich über die Forschung von Professor Christina Warinner und ihrer Forschungsgruppe DAIRY CULTURES am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und zeigt, wie frühe Molkereiprodukte uns dabei helfen können, den Anstieg von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten und verstehen. Weitere Informationen in Englisch. mehr
Fortschritte bei der Erforschung von Homininmobilität und Tierwanderungen über große Distanzen nahe der Olduvai-Schlucht
23. Jan. 2020 - Eine kürzlich im Journal of Archaeological Science erschienene Veröffentlichung liefert Strontium-Isotopendaten und zeigt, dass es möglich ist, anhand von Tierzähnen, Tierwanderungen aus der Region um die Olduvai-Schlucht zu identifizieren. Dies hat wichtige Auswirkungen auf die Untersuchung der Homininmobilität in diesem wichtigen Teil Ostafrikas.   mehr
Wie das Reiten die frühen Ökonomien im Osten  Eurasiens veränderte
23. Jan. 2020 - Eine neue Studie unter der Leitung von William Taylor und Nicole Boivin vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte gibt Einblicke in den Wandel früher Weidewirtschaften und der Viehhaltung im östlichen Eurasien. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
In der Skythenzeit waren die Bewohner der Städte in der pontischen Waldsteppe nur wenig mobil
23. Jan. 2020 - Eine aktuelle Multi-Isotopen-Studie zeigt, dass sich die Bewohner Bel'sk entgegen weitverbreiteter Annahmen überwiegend in der Nähe des urbanen Komplexes aufhielten und Landwirtschaft und Weidetierhaltung betrieben, während nur wenige auch weitere Strecken zurücklegten. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Zur Redakteursansicht