Pressemitteilungen 2020

<p>Der Duft der fernen Welt</p>

Der Duft der fernen Welt

21. Dezember 2020

Exotische Gewürze Asiens wie Kurkuma und Früchte wie die Banane erreichten den Mittelmeerraum schon vor mehr als 3000 Jahren und damit sehr viel früher als bislang gedacht. Ein Forschungsteam um den LMU-Archäologen Philipp Stockhammer zeigt, dass schon in der Bronzezeit Fernhandel mit Nahrungsmitteln weit entfernt lebende Gesellschaften verband (Pressemitteilung der LMU München) mehr

Getreide-, Oliven- und Weinpollen belegen Marktintegration im antiken Griechenland

Eine neue interdisziplinäre Studie weist auf die Integration der Agrarmärkte Jahrhunderte vor der römischen Eroberung hin und legt nahe, dass die Mechanismen, die zum Anthropozän führten, viel früher begannen als vermutet. mehr

Wiederholte Besiedlungen der afrikanischen Westküste während der Mittleren Steinzeit

Im Vergleich zu anderen afrikanischen Regionen konnten Ausgrabungen bei Tiémassas in Senegal knapp 40.000 Jahre Verhaltenskontinuität in dieser Region nachweisen. mehr

<p>National Geographic Society und Wenner-Gren-Stiftung fördern Altai Pastoralism Project</p>

Das Rise of Altai Mountain Pastoralism Project (RAMPP) untersucht die rätselhafte Afanasievo-Kultur sowie die Ausbreitung von Molkerei und Viehzucht in der Altai-Region mehr

Bevölkerungsdynamik und die Entstehung der zentralasiatischen Reiche

In einer neuen Studie geht ein internationales Forschungsteam der Frage nach, welche genetischen, soziopolitischen und kulturellen Veränderungen die Entstehung der eurasischen Steppenreiche begleiteten. Das Team analysierte genomweite Daten von 214 osteurasischen Individuen aus sechs Jahrtausenden und diskutiert den Bevölkerungswandel und den Wandel der materiellen Kultur, die dem Aufstieg der Nomadenreiche der Xiongnu und Mongolen vorausgingen. mehr

Projekt zur Erforschung der kognitiven und kulturellen Evolution des Rechnens erhält ERC-Synergy-Grant in Höhe von 10 Mio. Euro

QUANTA ist der erste gemeinschaftliche Versuch, die Frage zu beantworten, wann, warum und wie Instrumente zur Quantifizierung entstanden sind und sich entwickelt haben mehr

Sprachen und Gene beleuchten kulturelle Entwicklungen vor der Inka-Zeit in den Zentralanden

Durch die Kombination von neu verfügbaren Analysen und Methoden aus Linguistik und Genetik bestätigt die Studie, die in kulturellen und demografischen Elementen sichtbare Nord-Süd Spaltung in den Zentralanden Perus. mehr

Ältester sicher datierter Hinweis auf einen ehemaligen Fluss durch die westindische Thar-Wüste

In einer neuen, in Quaternary Science Reviews veröffentlichten Studie, präsentiert ein internationales Forschungsteam die bislang ältesten direkt datierten Belege für paläolithische Flussaktivitäten in der westindischen Wüste Thar. mehr

Veränderungen des Tropenwaldes trugen zum Aussterben großer Säugetiere und früher Menschen bei

Neue biochemische Untersuchen offenbaren tiefgreifende Veränderungen von Flora und Fauna in Südostasien während des Pleistozäns mehr

Eine Geschichte von zwei Senkgruben: Alte DNA beleuchtet Darmgesundheit im mittelalterlichen Europa und Nahen Osten

Eine neue Studie zeigt, dass die Gewinnung alter bakterieller DNA aus archäologischen Latrinen möglich ist. mehr

Johannes Krause erhält den Internationalen "Fabio Frassetto"-Preis für Paleoanthropologie

Die Auszeichnung für herausragende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Ursprünge des Menschen und seiner Evolution wird am 25. September 2020 durch die Accademia Nazionale dei Lincei verliehen mehr

Alte menschliche Fußabdrücke in Saudi-Arabien ermöglichen Momentaufnahme der arabischen Ökologie vor 120.000 Jahren

Neues archäologisches Forschungsprojekt präsentiert die ältesten sicher datierten Nachweise von Menschen auf der arabischen Halbinsel mehr

<p>Feldarbeit trotz COVID-19? Dringende Änderungen für wissenschaftliche Feldforschung in Zeiten von Corona</p>

In einem in Nature Ecology and Evolution veröffentlichten Artikel, diskutiert eine multidisziplinäre Gruppe von Forschenden die Zukunft der Feldforschung angesichts der COVID-19-Pandemie. mehr

<p>Künstliches neuronales Netz unterscheidet Werkzeugsets der mittleren und späten Steinzeit</p>

Durch die Analyse von Werkzeugformen, welche häufig gemeinsam auftreten, ist es Forschern gelungen, ein künstliches neuronales Netz zu entwickeln, das zuverlässig Werkzeugsets der mittleren und späten Steinzeit unterscheidet. mehr

<p>Patrick Roberts zum National Geographic Explorer ernannt</p>

Dr. Patrick Roberts aus der Abteilung für Archäologie des Max-Planck-Instituts für Menscheitsgeschichte erhielt das National Geographic Explorer-Stipendium, um seine Untersuchungen zur Entstehung und Untergang von urbanen Gesellschaften in Sri Lanka weiter zu vertiefen mehr

Bereits vor 7.000 Jahren wurden in Arabien gigantische Monumente aus Stein errichtet

Neue archäologische Forschungen in Saudi-Arabien dokumentieren Hunderte von Bauwerken aus Stein, die als monumentale Stätten interpretiert werden, an denen frühe Viehzüchter Rituale durchführten. In einer neuen Studie, die in der Zeitschrift The Holocene veröffentlicht wurde, stellen Forschende der Max-Planck-Gesellschaft in Jena zusammen mit saudischen und internationalen Kollaborationspartnern die erste detaillierte Studie über "Mustatil"-Steinbauten in der arabischen Wüste vor. Dabei handelt es sich um riesige Strukturen aus zu Rechtecken aufgetürmten Steinen, die zu den ältesten Großbauwerken der Welt gehören. Sie geben Einblicke in die Art und Weise, wie frühe Hirtenvölker in den herausfordernden Landschaften der halbtrockenen arabischen Halbinsel überlebten. mehr

<p>Jungsteinzeitlicher Ursprung der Tuberkulose durch Überreste eines schwedischen Bischofs bestätigt</p>

Peder Winstrup, Bischof von Lund (Schweden), verstarb im Winter 1679 im Alter von 74 Jahren und wurde in der Krypta der Kathedrale von Lund beerdigt. Mehr als drei Jahrhunderte später liefern seine erstaunlich gut erhaltenen Überreste nun Einblicke in den Ursprung der Tuberkulose. mehr

Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa

Pressemitteilung Universität Zürich mehr

Anders klug

Anders klug

14. Juli 2020

Es gibt nicht nur eine Art von Kognition bei Mensch und Tier: Ein Aufruf zum veränderten Denken in der Vergleichenden Psychologie mehr

Besitzerverhalten beeinflusst wie genau und aufwändig Hunde kommunizieren

Menschliche Kommunikation ist durch das Prinzip des geringsten Aufwandes und durch vorherige Kommunikationserfahrungen gekennzeichnet, Hundekommunikation wird hingegen vor allem durch ihre Besitzer beeinflusst. mehr

Schärfung der Forschungsprofile, neue Visionen für die Zukunft

Leipzig bleibt als Hotspot der Paläogenetik erhalten – Jena bekommt im Zuge von Neuberufungen ein neues Forschungsprofil mehr

<p>Mischung und Migration brachten Ackerbau und Viehzucht nach Subsahara-Afrika</p>

Alte DNA dokumentiert den Bevölkerungswandel von Jäger-Sammlern hin zu Hirten und Bauern in Zentral- und Ostafrika von der Jungsteinzeit bis zur Eisenzeit mehr

Entdeckung der ältesten Pfeil-und Bogentechnologie in Eurasien

Neue archäologische Forschung belegt bislang älteste Projektiltechnologie in den tropischen Regenwäldern Sri Lankas mehr

Tropenkrankheit im mittelalterlichen Europa

DNA-Analysen an Pesttoten aus einem mittelalterlichen Massengrab in Litauen identifizieren eine an Frambösie erkrankte Frau – eine Krankheit, welche heute nur noch in den Tropen auftritt mehr

Alte DNA bringt neue Erkenntnisse zur Besiedelung der Karibik

In einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus der Karibik, Europa und Nordamerika fanden die Forscher heraus, dass die karibischen Inseln von mehreren aufeinanderfolgenden Einwanderungen besiedelt wurden, deren Ursprung sich auf dem amerikanischen Festland befindet. mehr

Prähistorische Genome verbinden Lebensunterhalt und menschliche Migration in Nordchina

Die genetische Analyse 55 prähistorischer Individuen zeigt, dass genetische Veränderungen in den Populationen des Gelben Flusses, des Westlichen Liao Flusses und des Amur Flusses mit der Intensivierung der Landwirtschaft und dem Aufkommen der Weidewirtschaft korrelieren. mehr

Familienleben hilft Jungvögeln klüger zu werden

Eine neue Studie von Rabenvögeln unterstreicht wie Biologie, Umwelt und Sozialleben Vögeln und Menschen ermöglichen, komplexe Fertigkeiten zu erlernen, um ihr Überleben zu sichern mehr

Vermehrte Interaktionen zwischen jungsteinzeitlichen Einwanderern und Jäger-Sammlern in Westeuropa

Anhand archäogenetischer Daten für die Zeit des Übergangs von der Mittel- zur Jungsteinzeit vor rund 7500 Jahren in Westeuropa, ist es einem deutsch-französischen Forschungsteam gelungen, einen für Europa ungewöhnlich hohen Grad an Variabilität genetischer Vermischung zwischen neolithischen Frühbauern und regional ansässigen Jäger- und Sammlergruppen nachzuweisen. mehr

<p>Menschliche Mobilität und die frühen Staaten im Vorderen Orient</p>

Archäogenetische Analysen an prähistorischen Menschen aus Anatolien, der nördlichen Levante und des Südkaukasus beleuchten die Bevölkerungsdynamik von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit. mehr

<p>Älteste genetische Verbindung zu Ureinwohnern Amerikas nahe des Baikalsees in Sibirien entdeckt</p>

Neu sequenzierte Genome prähistorischer Jäger und Sammler aus der Baikalregion offenbaren genetische Verbindung zu den ersten Amerikanern und zwischen Bevölkerungsgruppen quer durch Eurasien mehr

Perlen aus Boa-Knochen auf den Kleinen Antillen entdeckt

Der erste Beleg für Boaschlangen auf Martinique, Basse-Terre und La Désirade weist auf die Bedeutung dieser Schlangen für die prä-kolumbianische Bevölkerung hin mehr

<p>Pofatu: Neue Datenbank für geochemische „Fingerabdrücke“ von Artefakten</p>

Pofatu ist die erste umfassende Open-Access-Sammlung geochemischer Analysen und Kontextinformationen für archäologische Quellen und Artefakte und ermöglicht neue Erkenntnisse über den Handel und Langstreckenreisen in der Vergangenheit. mehr

<p>Der eigene Nachwuchs als Nahrungsmittelvorrat</p>

Kannibalismus hilft erwachsenen Rippenquallen neue Lebensräume zu besiedeln mehr

<p>Die Herkunft und Geschichte dreier Afrikanischer Sklaven offenbart durch Skelette aus dem frühkolonialen Mexiko</p>

Interdisziplinäre Studie erbringt Hinweise auf erzwungene Migration, körperliche Verletzungen und die Einschleppung von Infektionskrankheiten aus Afrika mehr

Direkter Beleg für die Besiedlung von Inseln jenseits der Wallace-Linie im Spätpleistozän

Isotopenanalyse fossiler Zähne zeigt, wie flexibel sich Homo sapiens im Pleistozän an das Leben auf den entlegenen Inseln anpasste mehr

<p>Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin</p>

Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander – Auch wurde einer der frühesten laktosetoleranten Menschen in der Schweiz entdeckt mehr

Die Herkunft der Fäkalien

coproID bestimmt zuverlässig den Ursprung archäologischer Exkremente mehr

<p>Gesellschaftlicher Wandel und Resilienz auf der Arabischen Halbinsel in 12.000 Jahren Klimawandel</p>

Soziale, ökonomische und kulturelle Reaktionen früherer Bevölkerungsgruppen auf Klimaveränderungen unterstreichen die Schwachstellen moderner Gesellschaften und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen mehr

<p>Neuerscheinung im März: "Cambridge World History of Violence"<strong> </strong></p>

Die vierbändige Ausgabe ist die erste ihrer Art und bietet eine umfassende Darstellung der Gewalt von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart mehr

Wie Hirse die Steppenreiche der Mongolei ernährte

Isotopenanalyse stellt deutliche Ernährungsveränderungen zu Beginn der ersten Großreiche der Mongolei fest mehr

5.000 Jahre alte Milchproteine weisen auf die Bedeutung der Molkerei im Osten Eurasiens hin

Jüngste Forschungsergebnisse datieren die Molkerei in der östlichen Steppe um mehr als 1700 Jahre zurück und verweisen auf Migration als Ursprung der Molkerei mehr

<p>Saatgutverteilung durch den Menschen: Neue Überlegungen zum Ursprung der Pflanzendomestikation</p>

In einem neuen Manuskript argumentiert Dr. Robert Spengler, dass die frühesten Merkmale der Pflanzendomestikation alle mit einer mutualistischen Beziehung verbunden sind, in der die Pflanzen den Menschen zur Verbreitung ihrer Samen rekrutieren. mehr

Menschliche Bevölkerungsgruppen überlebten den Superausbruch des Toba-Vulkans vor 74.000 Jahren

Neue archäologische Arbeiten stützen die Hypothese, dass in Indien bereits vor 80.000 Jahren menschliche Populationen lebten und einen der größten Vulkanausbrüche der letzten zwei Millionen Jahre überstanden mehr

Älteste bislang rekonstruierte Bakterien-Genome zeigen: Landwirtschaft und Viehzucht brachten neue Krankheiten mit sich

Die Analyse des Erbguts jahrtausendealter Salmonellen belegt erstmals den Zusammenhang zwischen der Entwicklung an den Menschen angepasster Krankheitserreger und dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht mehr

<p>5200 Jahre alte Getreidekörner datieren den Austausch von Nutzpflanzen in Eurasien um mehr als 1000 Jahre zurück</p>

Vor mehr als 5000 Jahren verbreiteten sich landwirtschaftliche Nutzpflanzen über Eurasien und waren die Ursache für signifikante kulturelle Veränderungen. Neue Entdeckungen aus dem Altai-Gebirge zeigen, dass dieser Prozess eher begann als bislang angenommen. mehr

Tropische Bäume als lebendige Zeugnisse der menschlichen Geschichte

Eine neue Studie zeigt, wie innovative Methoden helfen, frühere menschlicher Einflüsse auf das Wachstum Jahrhunderte alter tropischer Bäume zu erkennen mehr

"Reverse-Engineering": Über den Zusammenhang zwischen dem Wert von Münzen und ihrer Gestaltunge

Anhand von Erkenntnissen aus Psychologie, Linguistik und Wirtschaftswissenschaft untersucht eine neue Studie die Merkmale der Münzen von 182 modernen Währungen auf die ihnen zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien mehr

Interdisziplinäre Studie gewährt neue Einblicke in die Evolution von Gebärdensprachen

Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität von Texas in Austin hat die weltweite Ausbreitung von europäischen Gebärdensprachen mit Hilfe von Netzwerkmethoden analysiert. mehr

CLICS: Weltweit größte Datenbank sprachvergleichender Kolexifikationen

Neuste Version von CLICS setzt innovative Standards für reproduzierbare Forschung und schafft verlässliche Basis für Forschungsfragen in der quantitativen Linguistik mehr

Hunde und Wölfe sind gleichermaßen zur Zusammenarbeit fähig

Grundlegende Kooperationsfähigkeiten des Wolfes blieben bei der Domestikation des Hundes erhalten mehr

Zur Redakteursansicht