Willkommen am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Wir forschen im Feld

Wir forschen im Feld

Wir forschen im Labor

Wir forschen im Labor

Wir forschen überall auf der Welt

Wir forschen überall auf der Welt

Wir forschen im Team

Wir forschen im Team

Dr. Carli Peters mit Dalberg-Preis geehrt
Wir gratulieren Dr. Carli Peters zur Verleihung des Dalberg-Preises durch die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.
Dr. Patrick Roberts als Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt
Wir gratulieren Dr. Patrick Roberts zur Wahl als Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Institus (DAI).
Punkte in Raum und Zeit: Neue Methode ermöglicht Altersbestimmung von LIDAR-erkannten Strukturen
Weitere Informationen erhalten Sie in englischer Sprache.

Videos und Audios


arte 42 - Die Antwort auf fast alles: Lieben Hunde uns wirklich?

arte 42 - Die Antwort auf fast alles: Lieben Hunde uns wirklich?

Video
Wer einen Hund hat, ist überzeugt: Die Beziehung zwischen Hund und Mensch ist etwas Einzigartiges. Ein enges Band, unerschütterlich, vielleicht ist es sogar Liebe. Hunde sind weltweit die beliebtesten Haustiere. Doch warum fühlt sich die Beziehung zwischen Mensch und Hund so besonders an? Lieben Hunde uns tatsächlich? Und wenn ja, warum eigentlich?
„Balsam für die Mumie“

„Balsam für die Mumie“

Video
Max-Planck-Gesellschaft: Balsam für die Mumie | Wissen Was News
„Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden“

„Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden“

Podcast
Deutschlandfunk Kultur Interview mit Jürgen Renn
Barbara Huber studies old plant remains by using biochemical and biomolecular approches

Barbara Huber studies old plant remains by using biochemical and biomolecular approches

Video
Barbara Huber ist "Add-On Fellow Fellow for Interdisciplinary Life Science" der Joachim Herz Stiftung. In ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut untersucht sie alte Pflanzenreste mit Hilfe von biochemischen und biomolekularen Ansätzen, um herauszufinden, wie die Menschen Pflanzen in der Vergangenheit genutzt haben.

Veranstaltungen

November 2023
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30
Big Historical Data Conference

vom Nov 22, 2023 09:00 AM Uhr bis zum Nov 25, 2023 04:30 PM Uhr (Local Time Germany)

Big Historical Data Conference

vom Nov 22, 2023 09:00 AM Uhr bis zum Nov 25, 2023 04:30 PM Uhr (Local Time Germany)

Big Historical Data Conference

vom Nov 22, 2023 09:00 AM Uhr bis zum Nov 25, 2023 04:30 PM Uhr (Local Time Germany)

Big Historical Data Conference

vom Nov 22, 2023 09:00 AM Uhr bis zum Nov 25, 2023 04:30 PM Uhr (Local Time Germany)

Big Historical Data Conference
22-25. November 2023. Weitere Informationen finden Sie auf Englisch.
Bridging the Gap - Integrating Historical Knowledge and Complex Human-Environmental Systems Modelling
12. - 13. Dezember 2023. Weitere Informationen finden Sie auf Englisch

Neueste Publikationen

Bräuer, J.: Bonobos: the peaceful apes; here's what we can learn from our dark, hairy cousins. (2023)
Shen, R.; Ebinghaus, R.; Vassão, D. G.; Ratcliffe, N.; Larsen, T.: Isotopic Evidence for Long-term Bioaccumulation of Perfluoroalkyl Substances (PFASs) in Icelandic seabirds. (2023)
Nel, T. H.; Peters, C.; Richter, K. K.; Henshilwood, C.; van Niekerk, K.; Douka, K.: Peptide mass fingerprinting as a tool to assess micromammal biodiversity in Pleistocene South Africa: the case of Klipdrift Shelter. Quaternary Science Reviews 322, 108380, S. 1 - 14 (2023)
Aguirre, M.; Brun, M.; Morin, O.; Reboul, A.; Mascaro, O.: Expectations of processing ease, informativeness, and accuracy guide toddlers’ processing of novel communicative cues. Cognitive Science: a multidisciplinary journal 47 (11), e13373 (2023)
Hamilton, R.; Gillespie, J.; Penny, D.; Ingrey, S.; Mooney, S.: Re-imagining Sydney’s freshwater wetlands through historical ecology. Landscape research, 2271421 (2023)
Hammarén, R.; Goldstein, S. T.; Schlebusch, C. M.: Eurasian back-migration into Northeast Africa was a complex and multifaceted process. PLoS One 18 (11), e0290423 (2023)
Fisher, M. T.: Stability of cultural information in unstable environments: data management for digital preservation of immovable cultural heritage against natural hazards. In: Managing disaster risks to cultural heritage: from risk preparedness to recovery for immovable heritage, 3 (Hg. Rouhani, B.; Ramao, X.). Routledge, London (2023)
Boivin, N. L.; Täuber, S.; Keller, U.: Nobel win: spotlight on the attrition of women in science, Nature 623, (2023)
Zur Redakteursansicht