
Human Palaeosystems Group
Die Human Palaeosystems Group wird von Dr. Eleanor Scerri geleitet und erkundet afrikanischen Ursprünge unserer Spezies, Homo sapiens, durch eine Kombination aus Feldforschungen und Modellberechnungen.
aWARE-Projekt
Derzeit arbeiten wir an einem Forschungsprojekt, welches das Ziel hat, multidisziplinäre Daten aus einem Transekt quer durch Westafrika zu gewinnen, das sich vom mittleren Pleistozän bis zum Holozän erstreckt. Das aWARE-Projekt arbeitet dabei in Senegal, der Elfenbeinküste, Benin und Nigeria, um dort neue paläoumweltliche Proxies, paläoanthropologische Daten und vorzeitliche DNA zu finden. Leiter der Feldforschung ist Pan-Ev Mitglied Dr. James Blinkhorn. Dr. Eslem Ben Arous führt geochronologische Arbeiten durch. Dr. Khady Niang, die vor kurzem im Rahmen eines Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiums zur Gruppe gestoßen ist, führt archäologische Arbeiten und Modellierungsarbeiten zu Bevölkerungsbewegungen und -veränderungen durch. Dr. Margherita Colucci schließlich modelliert Umwelt und Krankheitsübertragung.
Modellierung von ökologischen Nischen
Dr. Emily Hallett modelliert die ökologischen Nischen ausgewählter afrikanischer Spezies der letzten 800.000 Jahre, um Veränderungen im Habitat besser zu verstehen und mit den Verlagerungen unserer hominenen Vorfahren zu verbinden.
Paläodemographische Simulationen
Adrian Timpson ist unser neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Data Science. Adrian testet mit Hilfe simulationsbasierter Ansätze Hypothesen zur Hominin-Paläodemographie.