-
Startseite
-
Aktuelles
-
Pressemitteilungen
- 2018/2019
Pressemitteilungen 2018
4. Februar 2019
Paläogenetische Untersuchungen bezeugen die komplexe Interaktion von Bevölkerungs-gruppen der eurasischen Steppe und der vorderasiatischen Bergländer in der Bronzezeit
[mehr]
30. Januar 2019
Mehr als 150 neue Datierungen liefern erstmals eine robuste Chronologie der Denisova-Höhle, dem einzigen bekannten Ort weltweit der zu verschiedenen Menschen von Denisova-Mensch, Neandertaler und modernem Mensch besiedelt war.
[mehr]
28. Januar 2019
Neue Studie vergleicht die regionalen Anpassungen des
Homo sapiens und anderer Arten von Homininen, um das Argument zu untermauern, dass unsere Art ökologisch einzigartig ist.
[mehr]
17. Januar 2019
Neues Buch beschreibt Nutzung und Besiedlung der Tropenwälder seit der Vorgeschichte
[mehr]
9. Januar 2019
Lapislazuli im Zahnstein einer mittelalterlichen Frau deutet darauf hin, dass sie eine versierte Illustratorin von Manuskripten war.
[mehr]
29. November 2018
Zum ersten Mal konnten auf der arabischen Halbinsel gefundene Steinwerkzeuge sicher datiert werden: Sie sind weniger als 190 000 Jahre alt und wurden möglicherweise bis zur Ankunft des
Homo sapiens in der Region hergestellt.
[mehr]
27. November 2018
Neue Studie zeigt, dass die genetische Zusammensetzung heutiger Nordeuropäer auf Migrationen aus Sibirien zurückgeht, die vor mindestens 3.500 Jahren begannen, und dass noch in der Eisenzeit Vorfahren der Samen auf einem größeren Gebiet Finnlands lebten als diese heute.
[mehr]
12. November 2018
Wenn Hunde nicht über ausreichend Informationen verfügen, um eine sichere Entscheidung zu treffen, suchen sie – ähnlich wie Schimpansen und Menschen – nach weiteren Informationen
[mehr]
8. November 2018
Pressemitteilung der University of Chicago, School of Medicine. - Analyse von sieben alten Gesamtgenomen zeigt Anpassungen an die hochgelegene Umgebung und den agrarischen Lebensstil der Anden.
[mehr]
8. November 2018
Internationales Forschungsteam enthüllt unerwartete Details zur Besiedlungsgeschichte Mittel- und Südamerikas
[mehr]
7. November 2018
Neues Doktorandenprogramm von Friedrich-Schiller-Universität und Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte gestartet
[mehr]
5. November 2018
Bereits vor etwa 3300 Jahren etablierte sich die Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen als Milchvieh in der nördlichen Mongolei - trotz geringem genetischen Einfluss von Hirten der westlichen Steppe.
[mehr]
31. Oktober 2018
Lange bevor es die "Seidenstraße" gab, schufen Hirten in den Bergen Zentralasiens neue kulturelle und biologische Verbindungen
[mehr]
16. Oktober 2018
Die „Cross-Linguistic Data Formats“-Initiative empfiehlt neue Standards für linguistische Datenformate, um das Teilen und Vergleichen von Daten zu erleichtern.
[mehr]
3. Oktober 2018
Die Analyse von Proteinrückständen in Keramikgefäßen von einem prähistorischen Fundort in Anatolien enthüllt Nahrungsbestandteile in noch nie dagewesener Breite und Auflösung.
[mehr]
19. September 2018
Joint press release by the German Primate Center, McGill University and the Max Planck Institute for the Science of Human History.
[mehr]
11. September 2018
Menschen nord- und mitteleuropäischer Abstammung wurden mit aufwändigeren Grabbeigaben bestattet als solche mit lokaler, südlicherer Abstammung
[mehr]
5. September 2018
Forscher von Eurac Research und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte analysieren Knochenreste aus der Zeit zwischen 590 und 630 n. Chr.
[mehr]
5. September 2018
Ein gemeinschaftliches Kunstprojekt auf der Internetplattform Reddit enthüllt die Struktur kultureller Veränderung
[mehr]
29. August 2018
Wandernde Viehhirten "düngten" mit ihrem Viehbestand über tausende von Jahren die afrikanischen Savannen.
[mehr]
29. August 2018
Forschungsteam entwickelt Leitlinien für die Unterscheidung zwischen Kausalität und bloßer Korrelation in kulturübergreifenden Studien
[mehr]
20. August 2018
Der 5.000 Jahre alte Friedhof ist der bislang älteste und größte bekannte Friedhof Ostafrikas und wurde von einer egalitären Gesellschaft wandernder Hirten errichtet
[mehr]
14. August 2018
Viele der bekanntesten Früchte unserer heutigen Küche wurden bereits vor über einem Jahrtausend in Zentralasien angebaut
[mehr]
30. Juli 2018
Eine neue Studie argumentiert, dass das größte Erkennungsmerkmal unserer Spezies nicht die „Symbolik“ oder ein dramatischer kognitiver Wandel ist, sondern ihre einzigartige ökologische Position als globaler „generalistischer Spezialist“.
[mehr]
27. Juli 2018
Der europäische Forschungsrat (ERC) hat in seiner Begutachtungsrunde 2018 Kirsten Bos und Christina Warinner aus der Abteilung für Archäogenetik zwei der begehrten ERC Starting Grants gewährt.
[mehr]
23. Juli 2018
In den letzten 2000 Jahren hat sich das Christentum von einer kleinen Glaubensgemeinschaft zur größten Religionsfamilie der Welt entwickelt. Wodurch wurde es so erfolgreich? Wurde es durch Volksbewegungen oder über politische Eliten weitergetragen? Und was kann uns die Ausbreitung des Christentums darüber sagen, wie es zu weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen kommt?
[mehr]
18. Juli 2018
Wissenschaftler des Departments für Archäologie am Max-Planck Institut für Menschheitsgeschichtesind überzeugt, dass Archäologie und die Erforschung vergangener Lebensräume entscheidend für die Bestimmung des Zeitpunktes sind, an dem unsere Spezies begann, die Erde zu dominieren.
[mehr]
18. Juli 2018
Die Analyse von Eiweißen aus archäologischem Zahnstein kann Auskunft über die Ernährung vergangener Zeiten geben
[mehr]
11. Juli 2018
Vielfältig in Gestalt und Kultur lebten unsere afrikanischen Vorfahren über den gesamten afrikanischen Kontinent verstreut
[mehr]
2. Juli 2018
Bereits vor mehr als 3000 Jahren entfernten mongolische Hirten jungen Tieren problematische Zähne.
[mehr]
2. Juli 2018
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das britische Natural Environment Research Council (NERC) investieren gemeinsam rund 9 Mill. Euro in 12 neue Projekte.
[mehr]
21. Juni 2018
Forscher bergen drei Genome des Bakteriums
Treponema pallidum aus menschlichen Überresten der Kolonialzeit in Mexiko – Unterarten in Erreger der Syphilis und der Frambösie unterschieden.
[mehr]
8. Juni 2018
Hochgefährlicher Pesterreger rund 1000 Jahre älter als bisher bekannt
[mehr]
4. Juni 2018
Skelettreste der Pazifischen Ratte beleuchten 2000 Jahre menschlichen Einfluss auf die Inselwelt Polynesiens
[mehr]
4. Juni 2018
Die Einführung der Landwirtschaft hat Mensch und Umwelt für immer verändert. Ihre Entwicklung vollzog sich an mindestens einem Dutzend verschiedener Orte unabhängig voneinander und über mehrere tausend Jahre hinweg. Aber warum entstand die Landwirtschaft gerade an diesen Orten und zu diesen Zeiten?
[mehr]
15. Mai 2018
Eine neue App soll Einblicke in die Entstehung von Sprachen eröffnen
[mehr]
10. Mai 2018
Forscher des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Universitäten Tübingen und Zürich entdecken eine große genetische Diversität der Erreger im mittelalterlichen Europa
[mehr]
10. Mai 2018
Eine aktuelle Studie beweist, dass virale DNA aus prähistorischen Proben gewonnen werden kann und dass das Hepatitis-B-Virus seit mindestens 7.000 Jahren in Europa vorkommt.
[mehr]
9. Mai 2018
Der erste umfassende archäologische Befund aus einer Höhle nahe der Küste Kenias reicht von der Mittleren Steinzeit bis in die Eisenzeit und dokumentiert kulturelle, technologische und symbolische Innovationen, die vor rund 67.000 Jahre begannen.
[mehr]
2. Mai 2018
Ein internationales Forschungsteam stieß auf die ältesten Nachweise für die Bevölkerung der Phillipinen durch Homini. Diese Funde, welche an der Ausgrabungsstätte von Kalinga entdeckt wurden (Rizal Gemeinde, Kalinga Provinz, Insel Luzon), wurden auf ein Alter von 709.000 Jahren geschätzt.
[mehr]
25. April 2018
Ein Forschungsteam zeigte, dass während manche indigenen Jäger und Sammler Sri Lankas argrikulturelle Ressourcen und Handelsbeziehungen mit Farmern und kolonialen Machtstrukturen nutzten, andere es weiterhin vorzogen eine Subsistenzwirtschaft zu betreiben, welche auf Tropenwaldressourcen basierte und noch bis ins 19. Jahrhundert reichte.
[mehr]
9. April 2018
Das erste in Saudi-Arabien entdeckte menschliche Fossil ist rund 90.000 Jahre alt und stammt damit aus einer Zeit, als eine seendurchsetzte Graslandschaft die heutigen Wüsten bedeckte.
[mehr]
26. März 2018
Das neue Forschungsgebiet der Paläoproteomik, das modernste Techniken zur Analyse alter Proteine nutzt, entwickelt sich rasant. Die Definition von Qualitätsstandards und Vorschriften soll nun dazu beitragen, die neue Disziplin auf eine solide Grundlage zu stellen.
[mehr]
21. März 2018
Computergestützte linguistische Analyse bestätigt Ergebnisse der traditionellen Sprach-wissenschaft
[mehr]
19. März 2018
Forschungsteam analysiert das Zusammenwirken sozialer und materieller Faktoren bei der Entwicklung von Gesellschaften
[mehr]
15. März 2018
Älteste jemals analysierte Genome aus Afrika zeigen frühe Verbindungen von Nordafrikanern in den Nahen Osten und in Gebiete südlich der Sahara
[mehr]
12. März 2018
Eine heute in
Nature Ecology and Evolution veröffentlichte Studie liefert neue Hinweise darauf, dass sich die Pama-Nyunga-Sprachen, die weltweit größte Familie von Jäger und Sammlern-Sprachen, vor rund 4000 bis 6000 Jahren von Norden aus über den australischen Kontinent ausbreiteten und dabei die bereits bestehenden Sprachen rasch ersetzten.
[mehr]
5. März 2018
Wie verstehen Hunde, was sie mit ihrem Geruchssinn wahrnehmen? In einer Studie haben Wissenschaftlerinnen des MPI-SHH Hinweise darauf gefunden, dass Hunde bei der Aufnahme einer Geruchsspur eine „mentale Repräsentation“ des Zielobjekts besitzen.
[mehr]
27. Februar 2018
Untersuchung alter und heutiger DNA belegt frühen kontinuierlichen Austausch im Südpazifik
[mehr]
21. Februar 2018
Eine der bisher größten Archäogenetik-Studien gibt Einblick in die Interaktion zwischen einheimischen Jäger-Sammlern und frühen Bauern in der Vorgeschichte des Balkans
[mehr]
21. Februar 2018
In der bislang größten Studie zu alter DNA hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena die DNA von 400 vorgeschichtlichen Skeletten aus ganz Europa untersucht.
[mehr]
1. Februar 2018
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität Tübingen untersucht das Erbgut von George Bähr aus dem 18. Jahrhundert, um mehr über sein Aussehen und seine gesundheitliche Disposition zu erfahren.
[mehr]
30. Januar 2018
Die Analyse alter DNA hat gezeigt, dass Skandinavien durch Jäger und Sammler über eine nördliche und eine südliche Route besiedelt wurde und die Landwirtschaft vermutlich durch einwandernde Bauern nach Nordeuropa gelangte.
[mehr]
15. Januar 2018
Das Bakterium
Salmonella enterica, welches enterisches Fieber auslöst, könnte die lang debattierte Ursache der sog. „Cocoliztli“-Epidemie sein, die von 1545 bis 1550 in Mexiko wütete und schwerwiegende Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung Mesoamerikas hatte.
[mehr]
/787580/2018pressreleases