Aktuelles 2019

Interview mit Clemens Schmid, Gewinner des Deutschen Studienpreises für Archäologie 2019
Für seine Masterarbeit „Ein computerbasiertes Cultural Evolution Modell zur Ausbreitungsdynamik europäisch-bronzezeitlicher Bestattungssitten" wurde Schmid im Juni 2019  mit dem Deutschen Studienpreis für Archäologie ausgezeichnet. mehr
Ungerechtigkeit bekämpfen mit Hilfe der Wissenschaft der Menschheitsgeschichte
Dr. Stephan Schiffels und Joscha Gretzinger nutzen Genanalyse, um die Würde von auf unethische Weise erlangter Skelette in Südafrika wiederherzustellen (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Herr der Knochen – Spiegel Online porträtiert Johannes Krause
"Das Labor des 39-Jährigen hat sich auf die Analyse alter DNA spezialisiert und schafft damit eine Kombination der Disziplinen Archäologie und Genetik. Es gehört weltweit zu einer Handvoll Einrichtungen, die regelmäßig für spektakuläre Forschungsergebnisse zur Menschheitsgeschichte sorgen." mehr
Sonderausstellung "Pest!" im LWL-Museum für Archäologie Herne
Die Abteilung für Archäogenetik hat das Westfälische Landesmuseum für Archäologie in Herne bei der Konzeption und Umsetzung einer neuen großen Sonderausstellung zur Geschichte der Pest und ihren weltweiten Auswirkungen unterstützt. mehr
ERC Synergy Grant in Höhe von 10 Millionen Euro für die Erforschung der mittelalterlichen Bewohner des Karpatenbeckens
Johannes Krause von der Abteilung für Archäogenetik des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena ist einer der vier führenden Wissenschaftler des bewilligten Projekts HistoGenes mehr
Soziale Ungleichheit in bronzezeitlichen Haushalten
Archäogenetische Analysen ermöglichen neue Einblicke in soziale Ungleichheit vor 4000 Jahren: Wohlhabende Familien lebten mit zugezogenen Frauen und sozial niedriger gestellten Personen im selben Haushalt zusammen. mehr
Max Planck Mental Health Awareness Week at the Institute
The Institute will be hosting a variety of events from October 7-10 to bring awareness to these issues, organized by the Mental Health Awareness Week Committee. mehr
Alte Genome geben Einblick in die genetische Geschichte der zweiten Pestpandemie
Die Analyse von 34 Pestgenomen aus der Zeit des Schwarzen Todes und nachfolgender Epidemien zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert in Europa zeigt, wie sich das Bakterium nach einem einzigen Eintrag nach Europa diversifizierte. mehr
Jenaer Erklärung - Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung
Johannes Krause ist einer der Autoren der Jenaer Erklärung mit der sich Evolutionsforscher und Zoologen gegen scheinbar wissenschaftliche Rechtfertigungen für Rassismus wenden und darlegen, dass der Begriff der Rasse jeder biologischen Grundlage entbehrt. In Zoologie und Anthropologie, so die Schlussfolgerung, sollte der "Nichtgebrauch des Begriffes Rasse [...] heute und zukünftig zur wissenschaftlichen Redlichkeit gehören.
Foto: Jürgen Scheere/FSU mehr
Zahnstein liefert wichtige Hinweise auf die Ernährung während der Großen Irischen Hungersnot
Die Analyse versteinerter Zahnbeläge von Opfern der Hungersnot zeigt, dass Mais, Hafer, Kartoffeln, Weizen und Milchprodukte zu ihren Nahrungsmitteln zählten. mehr
Patrick Roberts, Stephan Schiffels und Robert Spengler erhalten ERC Starting Grants
 
Die begehrten Forschungsstipendien ermöglichen den Wissenschaftlern die Finanzierung von Forschungsgruppen zu ihren Projekten "PANTROPOCENE: Finding a Pre-industrial, Pan-tropical 'Anthropocene", "MICROSCOPE:" Zooming into the Population History of Iron Age Europe with Rare Genetic Variants " und "FEDD: Fruits of Eurasia: Domestication and Dispersal". mehr
Workshop: Interactions in pre-Columbian Cuba. Adding detail to the transition from the Archaic to the Ceramic Age
Datum: 7. bis. 9. August 2019
Raum: Villa V04
Gastgeber: Abteilung für Archäogenetik
Organisatorin: Kathrin Nägele mehr
Vorfahren der biblischen Philister kamen aus Europa
Die Analyse alter Genome deutet darauf hin, dass die Philister von Menschen abstammten, die über das Mittelmeer migrierten und zu Beginn der Eisenzeit die Ufer der  östlichen Mittelmeer-Küste erreichten. mehr
Die Evolution des Schwarzen Todes
Maria Spyrou vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte erhält Otto-Hahn-Medaille 2018 mehr
Das genetische Erbe der Paläo-Eskimos
Alte DNA beleuchtet die Migration arktischer Jäger und Sammler nach Nordamerika vor etwa 5000 Jahren und ihren genetischen Einfluss auf die nordamerikanisch-indigene Bevölkerung. mehr
Neue Einblicke in die erste Pestpandemie durch alte Genome
Die Analyse von acht neu rekonstruierten Pestgenomen der ersten historisch überlieferten Pestpandemie offenbart eine bisher unbekannte Diversität und erbringt erstmals den genetischen Nachweis der Justinianischen Pest auf den Britischen Inseln. mehr
Neue Methoden auf dem Gebiet der Genomik historischer Pathogene unterstützen die Erforschung von Infektionskrankheiten
Im letzten Jahrzehnt hat die genetische Analyse historischer Krankheitserreger große Fortschritte gemacht. Die Anwendung neuer Methoden hat der Wissenschaft zu wichtigen Entdeckungen verholfen, trotzdem bleiben noch viele Fragen offen. mehr
Neue Studie enthüllt Details der Geschichte Inner-Eurasiens
Die Gesamtschau von Ergebnissen aus Genetik, Archäologie, Geschichte und Sprachwissenschaft liefert neue Details zur Geschichte Inner-Eurasiens – einst eine kulturelle und genetische Brücke zwischen Europa und Asien mehr
Microbes on the Move
"Dairying Diversity and Food Sovereignty on the Eurasian Steppes"
A Travelling Conference
May 18-28, 2019
Ulaanbaatar, Monglia and Bishkek, Kyrgyzstan mehr
Reconstructing the Human Past Using Ancient and Modern Genomics
EMBO|EMBL Symposium
31.03. - 03.04.2019
Ort: EMBL Heidelberg, Germany
Co-Organiziert von Johannes Krause mehr
Distinguished Lecture von Alison Beach: "Reading the Remnants: Religious Women and the Material Turn in Medieval History"
Datum & Uhrzeit: 09.04.2019, 15:00
Vortragender: Prof. Alison Beach
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäogenetik
mehr
Die ersten Anatolischen Bauern waren lokale Jäger-und-Sammler, die die Landwirtschaft übernahmen
Die ersten Bauern aus Anatolien, die die Landwirtschaft nach Europa brachten und einen großen genetischen Beitrag zu den heutigen Europäer leisteten stammen direkt von lokalen Jägern und Sammlern ab, die eine landwirtschaftliche Lebensweise annahmen. mehr
Einzigartige genetische Geschichte der Iberischen Halbinsel durch zwei Studien offenbart
Zwei Studien, eine über iberische Jäger und Sammler zwischen 13.000 und 6.000 Jahren und eine andere über iberische Populationen in den letzten 8.000 Jahren, fügen unserem Verständnis der Geschichte und Vorgeschichte der Region neue Erkenntnisse hinzu. mehr
Johannes Krause veröffentlicht Buch über aktuelle Forschungsergebnisse
Die Reise unserer Gene - Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind. mehr
DLCE & DAG Workshop: The History of the Dogon and Pre-Dogon Settlements in West Africa
Datum: March 11, 2019
Raum: Oval Office 103
Gastgeber: Abteilung Sprach- und Kulturevolution & Abteilung Archäogenetik mehr
"Terra X: Die Reise der Menschheit" mit Deutschem Fernsehpreis ausgezeichnet
Die dreiteilige Fernsehdokumentation von ZDF, Arte und Gruppe 5, an der als Interviewpartner Russell Gray und Johannes Krause beteiligt sind, wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis in Gold als bester Doku-Mehrteiler ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! mehr
Kaukasus: Kultureller Austausch über biologische Grenzen hinweg 
Paläogenetische Untersuchungen bezeugen die komplexe Interaktion von Bevölkerungsgruppen der eurasischen Steppe und der vorderasiatischen Bergländer in der Bronzezeit. mehr
Neue Erkenntnisse zur Rolle der Frauen bei der Erstellung mittelalterlicher Handschriften
Lapislazuli im Zahnstein einer mittelalterlichen Frau deutet darauf hin, dass sie eine versierte Illustratorin von Manuskripten war. mehr
Zur Redakteursansicht