Auf den Spuren der Evolution des Hepatitis-B-Virus von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart enthüllt eine neue Studie die Ausbreitungsrouten sowie die Veränderungen der Virusvielfalt.
mehr
Forschungsteam präsentiert umfassende DNA-Analysen zum genetischen Ursprung der Menschen in der eisenzeitlichen Hochkultur Mittelitaliens und ihren Einfluss auf die spätere Bevölkerung
mehr
Internationales Forschungsteam isoliert DNA aus Überresten einer rund 7.000 Jahre alten Be-stattung eines modernen Menschen auf der indonesischen Insel Sulawesi
mehr
Die neu entwickelte Software PyDamage ermöglicht die automatisierte Abschätzung der Beschädigungen alter DNA und die Authentifizierung von De-novo-DNA-Assemblagen
mehr
Mithilfe von Gen- und Isotopendaten untersuchten ForscherInnen die menschliche Mobilität in der bronzezeitlichen Stadt Alalakh in der heutigen Türkei.
mehr
Die Rekonstruktion oraler Mikrobiome von Neandertalern, Primaten und Homo sapiens, unter ihnen das mit 100.000 Jahren älteste jemals sequenzierte, ergibt überraschende Hinweise auf die menschliche Evolution und Gesundheit.
mehr
Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen – Alter von mehr als 45.000 Jahren
mehr
Die häufig als erbitterte Kämpfer zu Pferde bezeichneten Skythen, bestanden aus einer Vielzahl von Kulturen aus der Eisenzeit, welche zu ihrer Zeit die eurasische Steppe beherrschten. Eine in Science Advances veröffentlichte Studie analysierte die Genomdaten von 111 Individuen aus der zentralasiatischen Steppe zwischen Bronze- und Eisenzeit. Die Ergebnisse der Studie bieten neue Einblicke in die genetischen Ereignisse, die mit der Herkunft, Entwicklung und dem Rückgang der Skythen in Verbindung gebracht werden können.
mehr