Aktuelles 2016

DAG Workshop
BioArCaucasus - Meeting mehr
"Das geheime Erbe der Milchbakterien"
Dr. Jessica Hendy und Dr. Christina Warinner  erhalten für ihr Projekt zur Entwicklungsgeschichte von Milchprodukten und deren Auswirkungen auf das menschliche Genom rund 200 000 Euro Förderung aus den Spendengeldern der Fördernden Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft. mehr
Archäogenetische Analyse offenbart unbekannte Besiedlungswelle im Südpazifik
Erst vor rund 3500 Jahren begannen Menschen die im Südpazifik gelegenen Inselarchipele Ozeaniens zu besiedeln. Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena hat nun erstmals die Genome von Menschen analysiert, die vor 3100 bis 2500 Jahren auf den Inselketten Tonga und Vanuatu lebten und damit zu den ersten Siedlern gehörten. Die heute in Nature veröffentlichten Ergebnisse stehen im Widerspruch zu verbreiteten Annahmen über die Besiedlung dieser Region und deuten auf eine weitere große und bislang unbekannte Migrationswelle aus Melanesien hin. mehr
Distinguished Lecturer Seminar von Anne Stone
Archaeological and genetic research about the timing and process of the colonization of theAmericas has revealed an early colonization 15,000-20,000 years ago followed bya “Beringian standstill”, and subsequent expansion from the North as well as alater expansion of Inuit-Aleut peoples. Ancient DNA analyses have contributed toour understanding of this process using first mitochondrial DNA and more recentlynuclear DNA data. mehr
Dem Erreger der Justinianischen Pest auf der Spur
Aus einem bereits vor 50 Jahren in Süddeutschland geborgenen Skelett ist es nun erstmals gelungen, das Genom des Erregers der Justinianischen Pest vollständig  zu rekonstruieren. mehr
Kannibalismus unter Neandertalern und die Verwendung von Neandertaler-Knochen als Werkzeuge in Nord-Europa
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Hélène Rougier von der California State University Northridge und unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für Menschheitsgeschichte berichtet erstmals über Belege für Kannibalismus unter Neandertalern und die Verwendung von Neandertaler-Knochen als Werkzeuge an Knochenfunden von ein und derselben Grabungsstätte. mehr
Der Schwarze Tod als Ursprung heutiger Pestausbrüche
Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. Das zeigt die Analyse und der Vergleich von Genomen des Erregers von unterschiedlichen Krankheitsausbrüchen und mehreren Regionen Europas durch ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena. mehr
Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit
Forscherteam belegt bewegte Geschichte Europas vor und während der letzten Eiszeit. mehr
Tiefgreifender Bevölkerungswandel am Ende der letzten Eiszeit
Bis heute ist stark umstritten, wann und in wie vielen Ausbreitungswellen der moderne Mensch von Afrika ausgehend den Rest der Welt besiedelte. Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, die DNA von 35 frühen europäischen Jägern und Sammlern aus unterschiedlichen Zeitaltern zu rekonstruieren und neue, überraschende Einblicke in die frühe Bevölkerungsentwicklung Europas zu gewinnen. mehr
Das Versteck des Schwarzen Todes
Historischer Krankheitserreger überdauerte mehr als 4 Jahrhunderte in Europa. mehr
Gastritis-Erreger in Ötzi gefunden
Forscher entschlüsseln Helicobacter pylori Genom des Ötzi – neue Fragen zu frühen europäischen Wanderungsbewegungen. mehr
Zur Redakteursansicht