Aktuelles 2020

Der Duft der fernen Welt

Der Duft der fernen Welt

21. Dezember 2020
Exotische Gewürze Asiens wie Kurkuma und Früchte wie die Banane erreichten den Mittelmeerraum schon vor mehr als 3000 Jahren und damit sehr viel früher als bislang gedacht. Ein Forschungsteam um den LMU-Archäologen Philipp Stockhammer zeigt, dass schon in der Bronzezeit Fernhandel mit Nahrungsmitteln weit entfernt lebende Gesellschaften verband (Pressemitteilung der LMU München) mehr
MPI-SHH Studie unter den „Top 10 Discoveries of 2020“
Die Herausgeber des renommierten Archaelogy Magazine haben die Studie „Origin and health status of first-generation Africans from early colonial Mexico“ zu einer der zehn interessantesten archäologischen Forschungsarbeiten des Jahres 2020 gewählt. mehr
scobel: Geheimnis DNA - was sie über uns verrät
Johannes Krause, Direktor am MPI-EVA und Leiter der Abteilung für Archäogenetik am MPI-SHH im Gespräch mit Gert Scobel (ZDF) über die Tatsache, dass es Rassen biologisch nicht gibt und über die Rolle, die Pandemien wie die spanische Grippe oder die Pest in der Menschheitsgeschichte spielen – und was all das möglicherweise mit der gegenwärtigen Pandemie zu tun hat. mehr
National Geographic Society und Wenner-Gren-Stiftung fördern Altai Pastoralism Project
Das Rise of Altai Mountain Pastoralism Project (RAMPP) untersucht die rätselhafte Afanasievo-Kultur sowie die Ausbreitung von Molkerei und Viehzucht in der Altai-Region mehr
Bevölkerungsdynamik und die Entstehung der zentralasiatischen Reiche
In einer neuen Studie geht ein internationales Forschungsteam der Frage nach, welche genetischen, soziopolitischen und kulturellen Veränderungen die Entstehung der eurasischen Steppenreiche begleiteten. Das Team analysierte genomweite Daten von 214 osteurasischen Individuen aus sechs Jahrtausenden und diskutiert den Bevölkerungswandel und den Wandel der materiellen Kultur, die dem Aufstieg der Nomadenreiche der Xiongnu und Mongolen vorausgingen. mehr
The (un)Likely Link Between Environment & Languages
Weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Eine Geschichte von zwei Senkgruben: Alte DNA beleuchtet Darmgesundheit im mittelalterlichen Europa und Nahen Osten
Eine neue Studie zeigt, dass die Gewinnung alter bakterieller DNA aus archäologischen Latrinen möglich ist. mehr
Johannes Krause erhält den Internationalen "Fabio Frassetto"-Preis für Paleoanthropologie
Die Auszeichnung für herausragende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Ursprünge des Menschen und seiner Evolution wird am 25. September 2020 durch die Accademia Nazionale dei Lincei verliehen mehr
Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa
13. August 2020 - Pressemitteilung Universität Zürich mehr
Neueste Trends in der archäogenetischen Erforschung Westeurasiens
30. Juni 2020 - Iñigo Olalde und Cosimo Posth geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der archäogenetischen Forschung zu Europa und dem Nahen Osten mehr
Mischung und Migration brachten Ackerbau und Viehzucht nach Subsahara-Afrika
12. Juni 2020 - Alte DNA dokumentiert den Bevölkerungswandel von Jäger-Sammlern hin zu Hirten und Bauern in Zentral- und Ostafrika von der Jungsteinzeit bis zur Eisenzeit mehr
Tropenkrankheit im mittelalterlichen Europa
11. Juni 2020 - DNA-Analysen an Pesttoten aus einem mittelalterlichen Massengrab in Litauen identifizieren eine an Frambösie erkrankte Frau – eine Krankheit, welche heute nur noch in den Tropen auftritt mehr
Alte DNA bringt neue Erkenntnisse zur Besiedelung der Karibik
4. Juni 2020 - In einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus der Karibik, Europa und Nordamerika fanden die Forscher heraus, dass die karibischen Inseln von mehreren aufeinanderfolgenden Einwanderungen besiedelt wurden, deren Ursprung sich auf dem amerikanischen Festland befindet. mehr
Vermehrte Interaktionen zwischen jungsteinzeitlichen Einwanderern und Jäger-Sammlern in Westeuropa
29. Mai 2020 - Anhand archäogenetischer Daten für die Zeit des Übergangs von der Mittel- zur Jungsteinzeit vor rund 7500 Jahren in Westeuropa, ist es einem deutsch-französischen Forschungsteam gelungen, einen für Europa ungewöhnlich hohen Grad an Variabilität genetischer Vermischung zwischen neolithischen Frühbauern und regional ansässigen Jäger- und Sammlergruppen nachzuweisen. mehr
Menschliche Mobilität und die frühen Staaten im Vorderen Orient
28. Mai 2020 - Archäogenetische Analysen an prähistorischen Menschen aus Anatolien, der nördlichen Levante und des Südkaukasus beleuchten die Bevölkerungsdynamik von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit. mehr
Älteste genetische Verbindung zu Ureinwohnern Amerikas nahe des Baikalsees in Sibirien entdeckt
20. Mai 2020 - Neu sequenzierte Genome prähistorischer Jäger und Sammler aus der Baikalregion offenbaren genetische Verbindung zu den ersten Amerikanern und zwischen Bevölkerungsgruppen quer durch Eurasien mehr
Die Herkunft und Geschichte dreier Afrikanischer Sklaven offenbart durch Skelette aus dem frühkolonialen Mexiko
30. Apr. 2020 - Interdisziplinäre Studie erbringt Hinweise auf erzwungene Migration, körperliche Verletzungen und die Einschleppung von Infektionskrankheiten aus Afrika mehr
Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin
Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander – Auch wurde einer der frühesten laktosetoleranten Menschen in der Schweiz entdeckt. mehr
Die Herkunft der Fäkalien
17. Apr. 2020 - CoproID bestimmt zuverlässig den Ursprung archäologischer Exkremente mehr
Susanna Sabin erhält Dieter-Rampacher-Preis 2019
3. Apr. 2020 - Für ihre hervorragende Dissertation Einblicke in die mikrobielle Evolution und Ökologie durch die genetische Analyse unterschiedlicher archäologischer Materialien wird Dr. Susanna Sabin (25) mit dem Dieter-Rampacher-Preis 2019 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. mehr
Älteste bislang rekonstruierte Bakterien-Genome zeigen: Landwirtschaft und Viehzucht brachten neue Krankheiten mit sich
24. Febr. 2020 - Die Analyse des Erbguts jahrtausendealter Salmonellen belegt erstmals den Zusammenhang zwischen der Entwicklung an den Menschen angepasster Krankheitserreger und dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht mehr
Cross departmental workshop: Reproducible Research and Data Management workshop
Termin: 29./30. Januar 2020
Ort: MPI-SHH Jena
Raum: Villa V14
Organisatoren: Johann-Mattis List, Alexander Hübner, Maxime Borry, Christoph Rzymski, Robert Forkel, und Clemens Schmid mehr
Die Lösung eines alten Rätsels um Molkereiprodukte könnte helfen, heutige Lebensmittelkrankheiten zu heilen
27. Jan. 2020 - HORIZON, das Magazin der EU zu Forschung und Innovation, berichtet ausführlich über die Forschung von Professor Christina Warinner und ihrer Forschungsgruppe DAIRY CULTURES am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und zeigt, wie frühe Molkereiprodukte uns dabei helfen können, den Anstieg von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten und verstehen. Weitere Informationen in Englisch. mehr
Die "exakten Wissenschaften" und die Mittelalterforschung - Round Table des MPI-SHH und des Historischen Instituts der FSU Jena
9. Jan. 2020 - Die Forschungsgruppe Paleo-Science & History ("Paläowissenschaften & Geschichte") organisiert mit Unterstützung der Abteilung für Archäogenetik einen gemeinsamen Workshop mit dem Historischen Institut der Universität Jena über die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zur Erforschung des Mittelalters. mehr
Zur Redakteursansicht