Pressemitteilungen 2019

Einfluss kultureller und biologischer Evolution auf die Bedeutung von Emotionen

Forschende der University of North Carolina at Chapel Hill und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte verglichen 2.474 Sprachen und fanden heraus, dass die Bedeutung von Emotionen durch kulturelle und biologische Evolution geprägt wurde. mehr

<p>War die Justinianische Pest weniger folgenschwer als bislang angenommen?</p>

Die Forschung hat nun ein genaueres Bild von den Auswirkungen der ersten Pestpandemie, der Justinianischen Pest, deren Folgen möglicherweise überschätzt wurden. mehr

<p><strong>Perlen aus Straußeneierschalen belegen 10.000 Jahre interkulturellen Austausch in ganz Afrika</strong></p>

Neue archäologische Analysen stellen langjährige Hypothesen über Perlen aus Straußeneierschalen und die Verbreitung des Pastoralismus in Afrika in Frage mehr

Rückführung von Gebeinen der Wanniyalaeto (‚Vedda‘) nach Zeremonie in Edinburgh

Der Häuptling der Wanniyalaeto, eine indigene Gruppe aus Sri Lanka, Wanniya Uruwarige und der Stammesälteste Heenbanda Uruwarige nahmen in Edinburgh an der Zeremonie zur Rückführung der Überreste ihrer Vorfahren teil, um diese anschließend in Sri Lanka zu beerdigen. mehr

Schmelzeis der Mongolei gibt Aufschluss über die Geschichte der Rentierhaltung

Untersuchungen von Eisflächen in der nördlichen Mongolei liefern erste archäologische Einblicke aus der Region und bringen empfindliche organische Gegenstände ans Licht mehr

Unsere Fähigkeit, die Gesichtsausdrücke von Hunden zu deuten, ist erlernt und nicht angeboren

Menschen können Gesichtsausdrücke von Hunden unterschiedlich gut deuten. Diese Fähigkeit ist abhängig von ihrem Alter und ihrer Lebenserfahrung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie eines Forschungsteams aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich. mehr

Soziale Ungleichheit in bronzezeitlichen Haushalten

Archäogenetische Analysen ermöglichen neue Einblicke in soziale Ungleichheit vor 4000 Jahren: Wohlhabende Familien lebten mit zugezogenen Frauen und sozial niedriger gestellten Personen im selben Haushalt zusammen. mehr

Miniaturisierte Steinwerkzeuge in Südasien

Eine neue Studie berichtet über die bislang ältesten Mikrolithe (Steinwerkzeuge kleiner als 40 mm) in Südasien und weltweit in einem Regenwald. Sie wurden zusammen mit den Überresten von Baumaffen, anderen Kleinsäugern und tropischen Pflanzen in der Fa Hien Höhle auf Sri Lanka gefunden. mehr

<p>Alte Genome geben Einblick in die genetische Geschichte der zweiten Pestpandemie</p>

Die Analyse von 34 Pestgenomen aus der Zeit des Schwarzen Todes und nachfolgender Epidemien zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert in Europa zeigt, wie sich das Bakterium nach einem einzigen Eintrag nach Europa diversifizierte. mehr

<p>Eine Art, viele Ursprünge</p>

Eine Art, viele Ursprünge

23. September 2019

Der moderne Mensch hat sich in Afrika entwickelt, und wir wissen heute, dass Menschengruppen aus dem ganzen Kontinent an diesem Prozess beteiligt waren. Deshalb ist es an der Zeit, die Debatte, woher in Afrika der Mensch "wirklich" kommt, zu beenden. mehr

<p>Bereits vor 8000 Jahren wurde im alten China Aquafarming betrieben</p>

In einer aktuellen Studie analysierte ein internationales Forscherteam Fischknochen, die von der frühneolithischen archäologischen Stätte Jiahu in der heutigen chinesischen Provinz Henan stammen. Durch den Vergleich mit Untersuchungsergebnissen aus heutigen Aquakulturen gelang es dem Team zu zeigen, dass in Jiahu bereits vor rund 800 Jahren eine Karpfen-Aquakultur betrieben wurde. mehr

Zahnstein liefert wichtige Hinweise auf die Ernährung während der Großen Irischen Hungersnot<strong><br /></strong>

Die Analyse versteinerter Zahnbeläge von Opfern der Hungersnot zeigt, dass Mais, Hafer, Kartoffeln, Weizen und Milchprodukte zu ihren Nahrungsmitteln zählten. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr

<p><strong>Drei Wissenschaftler des MPI für Menschheitsgeschichte erhalten Stipendien des Europäischen Forschungsrats</strong></p>
<p><strong> </strong></p>

Die begehrten Forschungsstipendien ermöglichen den Wissenschaftlern die Finanzierung von Forschungsgruppen zu ihren Projekten "PANTROPOCENE: Finding a Pre-industrial, Pan-tropical 'Anthropocene", "MICROSCOPE:" Zooming into the Population History of Iron Age Europe with Rare Genetic Variants " und "FEDD: Fruits of Eurasia: Domestication and Dispersal". mehr

<p><strong>Globale archäologische Bewertung belegt frühe tiefgreifende Veränderungen der Erde durch Landnutzung</strong></p>

Menschliche Aktivitäten führten bereits vor 3.000 bis 4.000 Jahren und damit viel früher als bislang angenommen, zu erheblichen Umweltveränderungen. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr

Biomolekulare Analysen zeigen, einige der mysteriösen "Roopkund"-Skeletten waren mediterraner Abstammung

Der Roopkund-See im indischen Himalaya-Gebirge galt bislang als Schauplatz einer einzigen Katastrophe mit Hunderten von Toten. Die erste vollständige Analyse alter Genome in Indien zeigt aber, dass dort Menschen unterschiedlicher genetischer und kultureller Gruppierungen im Abstand von rund 1000 Jahren starben. mehr

<strong>Genetische Vielfalt Südamerikas enthüllt die komplexe Bevölkerungsgeschichte Amazoniens</strong>

Eine neue Studie untersucht die genetischen Wurzeln von 26 Bevölkerungsgruppen aus verschiedenen Regionen und Kulturen Westsüdamerikas und Mexikos und offenbart so Verbindungen zwischen Sprechern derselben Sprache und neue Spuren genetischer Vielfalt innerhalb Amazoniens. mehr

Neues Buch "Fruit from the Sands: <strong>The Silk Road Origins of the Foods We Eat" von Dr. Robert N. Spengler III</strong>

Alle Pflanzen auf unserem Küchentisch haben eine lange und mysteriöse Geschichte. Bei vielen von ihnen kann man ihre Vorfahren bis zur altertümlichen Seidenstraße zurückverfolgen. Neue archäobotanische Erkenntnisse zeigen, wie der Prozess der Domestikation und Verbreitung dieser Pflanzen erfolgte. Dies wird in Dr. Spenglers neuem Buch dargestellt. mehr

<p><strong>Grasende Herdentiere trieben die Domestikation von Getreide voran</strong></p>

Riesige Herden großer Säugetiere, wie z.B. Bisons, verbreiteten einst die Samen der Vorfahren heutiger kleinsamiger Nutzpflanzenund schufen so dichte, leicht abzuerntende Pflanzenbestände, welche die Menschen zur Kultivierung dieser Arten anregten. mehr

<p><strong>Vorfahren der biblischen Philister kamen aus Europa</strong></p>

Die Analyse alter Genome deutet darauf hin, dass die Philister von Menschen abstammten, die über das Mittelmeer migrierten und zu Beginn der Eisenzeit die Ufer der  östlichen Mittelmeer-Küste erreichten. mehr

Fehlende Fundstellen deuten auf zerstörerische Gewalt von Meeresspiegelschwankungen hin

An der Arabischen Küste haben Forschern entdeckt, dass Erosion durch Meeresspiegelschwankungen auch vor größeren Fundstellen nicht Halt macht. Dies betrifft vor allem Muschelhaufen, deren Bedeutung in früheren Studien über menschliche Ernährung unterschätzt wurde. mehr

<p>Cannabinoide in 2500 Jahre alten Räuchergefäßen</p>

Belege für frühen Marihuana-Gebrauch im westchinesischen Pamir-Gebirge mehr

Drastisch veränderte Ernährungsgewohnheiten früher Hirtennomaden verbunden mit Ausbreitung politischer Netzwerke in der eurasischen Steppe

Die Stärkung politischer Netzwerke ging mit der Intensivierung des Ackerbaus einher und führte zur weiten Verbreitung von Hirse als Nahrungsmittel bei Bevölkerungsgruppen in ganz Eurasien. mehr

Das genetische Erbe der Paläo-Eskimos

Alte DNA beleuchtet die Migration arktischer Jäger und Sammler nach Nordamerika vor etwa 5000 Jahren und ihren genetischen Einfluss auf die nordamerikanisch-indigene Bevölkerung mehr

<p>Neue Einblicke in die erste Pestpandemie durch alte Genome</p>

Die Analyse von acht neu rekonstruierten Pestgenomen der ersten historisch überlieferten Pestpandemie offenbart eine bisher unbekannte Diversität und erbringt erstmals den genetischen Nachweis der Justinianischen Pest auf den Britischen Inseln. mehr

<p>Menschen nutzten nördliche Migrationsrouten auf dem Weg nach Ostasien</p>

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass ein feuchteres Klima Homo sapiens es ermöglicht haben könnte, vor 50-30.000 Jahren die Wüsten Zentralasiens zu durchqueren. mehr

<p>Den Ursprüngen des Apfels auf der Spur</p>

Wilde Äpfel entwickelten sich ursprünglich, um große Säugetiere anzulocken und darüber ihren Samen zu verbreiten. In jüngerer Zeit verbreiteten Händler die Bäume zusammen mit anderen Nutzpflanzen entlang der Seidenstraße; dies führte zu ihrer Domestikation. mehr

<p>Neue Erkenntnisse zum Ursprung der sinotibetischen Sprachen</p>

Eine phylogenetische Analyse der sinotibetischen Sprachfamilie, zu der Sprachen wie Chinesisch, Tibetisch und Burmesisch gehören, deutet darauf hin, dass sie vor etwa 7.200 Jahren in Nordchina entstanden ist und mit frühen neolithischen Kulturen wie der späten Cishan- und der frühen Yangshao-Kultur verbunden war. mehr

Neue Studie enthüllt Details der Geschichte Inner-Eurasiens

Die Gesamtschau von Ergebnissen aus Genetik, Archäologie, Geschichte und Sprachwissenschaft liefert neue Details zur Geschichte Inner-Eurasiens – einst eine kulturelle und genetische Brücke zwischen Europa und Asien mehr

<p>Baumringe als Zeugen menschlicher Geschichte: Bäume in Amazonien offenbaren vorkoloniale menschliche Einflussnahme<strong><br /></strong></p>

Eine neue Studie zeigt, dass die Jahresringe tropischer Bäume eine lebende Aufzeichnung menschlicher Aktivitäten der vergangenen Jahrhunderte im Amazonasgebiet darstellen. mehr

Die ersten Anatolischen Bauern waren lokale Jäger-und-Sammler, die die Landwirtschaft übernahmen

Die ersten Bauern aus Anatolien, die die Landwirtschaft nach Europa brachten und einen großen genetischen Beitrag zu den heutigen Europäer leisteten, stammen direkt von lokalen Jägern und Sammlern ab, die eine landwirtschaftliche Lebensweise annahmen. mehr

<p>Einzigartige genetische Geschichte der Iberischen Halbinsel durch zwei Studien offenbart</p>

Zwei Studien, eine über iberische Jäger und Sammler zwischen 13.000 und 6.000 Jahren und eine andere über iberische Populationen in den letzten 8.000 Jahren, fügen unserem Verständnis der Geschichte und Vorgeschichte der Region neue Erkenntnisse hinzu. mehr

Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem «f». Dies zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung der Universität Zürich. Die Resultate widersprechen der traditionellen Annahme, dass das Spektrum an Sprachlauten in der Menschheitsgeschichte unverändert blieb. mehr

<p>Der Steingebrauch von Seeottern hinterlässt markante archäologische Beweise</p>

Das Forschungsteam nutzt einen interdisziplinären Ansatz, der Ökologie und archäologische Methoden kombiniert, um das Verhalten von Seeottern zu untersuchen. mehr

Umfangreiche Aufzeichnungen von Klimaschwankungen dank Laser-Imaging von Muscheln

Verfeinerte Techniken zur 2D-Analyse von Wachstumsringen erlauben nun Zugriff auf bisher verborgene Daten des Klimawandel des Meeres. Paläo-ökologische Reaktionen auf diese Veränderungen können erklären, was in Zukunft vom Klimawandel zu erwarten ist. mehr

Die Affenjäger: Die Besiedlung des südasiatischen Regenwaldes ging mit der Jagd auf Affen einher

Eine neue Studie liefert erstmals direkte Belege für die Jagd auf Baumaffen und andere Kleinsäuger durch den Homo sapiens vor 45.000 Jahren im Regenwald von Sri Lanka. mehr

<p><strong>Kaukasus: Kultureller Austausch über biologische Grenzen hinweg</strong></p>
<p><strong> </strong></p>

Paläogenetische Untersuchungen bezeugen die komplexe Interaktion von Bevölkerungs-gruppen der eurasischen Steppe und der vorderasiatischen Bergländer in der Bronzezeit mehr

Neue Studien belegen weit zurückreichende Geschichte von Denisova-Mensch und Neandertaler in Südsibirien

Mehr als 150 neue Datierungen liefern erstmals eine robuste Chronologie der Denisova-Höhle, dem einzigen bekannten Ort weltweit der zu verschiedenen Menschen von Denisova-Mensch, Neandertaler und modernem Mensch besiedelt war. mehr

Im Pleistozän besiedelten Hominine unterschiedliche Lebensräume in Südostasien und Ozeanien

Neue Studie vergleicht die regionalen Anpassungen des Homo sapiens und anderer Arten von Homininen, um das Argument zu untermauern, dass unsere Art ökologisch einzigartig ist. mehr

"Tropical Forests in Prehistory, History, and Modernity"

Neues Buch beschreibt Nutzung und Besiedlung der Tropenwälder seit der Vorgeschichte mehr

<p><strong>Neue Erkenntnisse zur Rolle der Frauen bei der Erstellung mittelalterlicher Handschriften</strong></p>

Lapislazuli im Zahnstein einer mittelalterlichen Frau deutet darauf hin, dass sie eine versierte Illustratorin von Manuskripten war. mehr

Zur Redakteursansicht