Pressemitteilungen 2016

<p><strong>„Kein Anthropozän ohne uns!“</strong></p>

Die Geowissenschaft hat das "Zeitalter des Menschen" ausgerufen – jetzt fordern Sozialwissenschaftler eine breite und interdisziplinäre Diskussion mehr

<strong>"Das Erbe der Milchbakterien"</strong>

"Das Erbe der Milchbakterien"

15. November 2016

Jahresspendenprojekt 2017 der MPG geht an Jessica Hendy und Christina Warinner mehr

<p class="Normal1"><strong>Archäogenetische Analyse offenbart unbekannte Besiedlungswelle im Südpazifik</strong></p>

Genetische Evidenz stellt etabliertes Besiedlungsmodell in Frage. mehr

<strong>Wörter sind kein Zufall</strong>

Wörter sind kein Zufall

12. September 2016

Für viele Begriffe werden auch in nicht-verwandten Sprachen bestimmte Laute bevorzugt oder vermieden mehr

<strong>Dem Erreger der Justinianischen Pest auf der Spur </strong>

Erste komplette Rekonstruktion des frühmittelalterlichen Pathogen Genoms aus Bayrischen Skeletten mehr

Die Jagd nach Kriegsbeute auf den Philippinen hat versteckte Bedeutungen. mehr

<strong>Gerstengenom aus 6000 Jahre alten Samen rekonstruiert</strong>

Steinzeitliches Getreide aus dem Fruchtbaren Halbmond – Älteses bislang entschlüsseltes Pflanzengenom mehr

<strong>Neue open-access Datenbank der Kulturen </strong>

D-PLACE vereint einen bislang breit gestreuten Bestand an Informationen über mehr als 1400 Gesellschaften und eröffnet damit neue Möglichkeiten für interkulturelle Analysen. mehr

<strong><strong>Kannibalismus unter Neandertalern und die Verwendung von Neandertaler Knochen als Werkzeuge in Nord-Europa</strong></strong>

Neue Erkenntnisse aus den archäologischen Funden der Troisième Höhle in Goyet (Belgien), die vor fast 150 Jahren geborgen wurden. mehr

<strong>Der Schwarze Tod als Ursprung heutiger Pestausbrüche</strong>

Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. mehr

<strong>Seit Jahrtausenden beeinflusst der Mensch das Ökosystem</strong>

Vom Menschen unberührte  Landschaften gibt es nirgendwo mehr auf der Erde, ... mehr

<p><strong>Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen</strong></p>

Nutzpflanzen belegen Besiedlung Madagaskars aus Südostasien mehr

<strong>Das genetische Geschichtsbuch der Steinzeit</strong>

Forscherteam belegt bewegte Geschichte Europas vor und während der letzten Eiszeit mehr

<p style="text-align: left;" align="center"><strong>Die dunkle Seite der Religion</strong></p>

Wie Menschenopfer dazu beitrugen, hierarchische Gesellschaften aufzubauen mehr

<p><strong>Genetik offenbart Einfluss der Lebensweise auf die Evolution</strong></p>
<p><strong> </strong></p>

Forscher finden Unterschiede zwischen Jäger- und Sammlerkulturen und bäuerlich lebenden Volksgruppen mehr

<strong>Alte DNA zeigt die Auslöschung früher amerikanischer Bevölkerungsgruppen durch die Europäer<br /></strong>

Die Analyse von fast 100 prä-kolumbischen Amerikanern belegt den verheerenden Einfluss der europäischen Kolonisation auf diese Bevölkerungsgruppen und bietet neue Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte der amerikanischen Kontinente. Wolfgang Haak, seit Sommer 2015 Gruppenleiter am MPI für Menschheitsgeschichte, war führender Autor der Studie eines internationalen Forschungsteams. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Universität von Adelaide, Australien (in englischer Sprache). mehr

<p><strong>Prähistorischer Verlust an Artenvielfalt</strong></p>
<p><strong> </strong></p>

Wissenschaftler untersuchen den Einfluss von Klimawandel und menschlicher Aktivität auf die lokale Ausrottung großer Säugetiere auf Sansibar mehr

<p><strong>Tiefgreifender Bevölkerungswandel am Ende der letzten Eiszeit</strong></p>

Genetische Analysen werfen neues Licht auf europäische Bevölkerungsgeschichte mehr

Das Versteck des Schwarzen Todes

Historischer Krankheitserreger überdauerte mehr als 4 Jahrhunderte in Europa mehr

Engländer sind zu einem Drittel Angelsachsen - DNA-Analysen britischer Skelette aus 8 Jahrhunderten zeigen Einwanderungsgeschichte

Die genetische Herkunft der Bevölkerung Großbritanniens ist durch eine Reihe von Migrationswellen geprägt, zu denen auch die angelsächsische Einwanderung zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert unserer Zeitrechnung zählt. Die genaue zeitliche Abfolge dieser Wanderungsbewegungen sowie die Integration und genetische Vermischung von Angelsachsen und angestammter Bevölkerung sind Gegenstand einer langjährigen Debatte in Geschichtsforschung und Archäologie. Kürzlich geborgene Skelette, die in die späte Eisenzeit und die angelsächsische Periode datiert wurden, und eine neu entwickelten Methode („rarecoal“) zur Identifizierung auch kleinster genetischer Varianzen erlaubten nun, diese Fragen mit Hilfe der Genomforschung zu lösen? Stephan Schiffels und Wolfgang Haak, seit Mitte 2015 Gruppenleiter am MPI für Menschheitsgeschichte, waren führend an der Studie beteiligt. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Wellcome Trust Sanger Institute, Cambridge, UK (in englischer Sprache). mehr

Gastritis-Erreger in Ötzi gefunden

Forscher entschlüsseln Helicobacter pylori Genom des Ötzi – neue Fragen zu frühen europäischen Wanderungsbewegungen mehr

Zur Redakteursansicht