Für ihre Forschungen zum menschlichen Einfluss auf die Umwelt entlang der alten Seidenstraße erhält Dr. Madelynn von Baeyer von der Abteilung für Archäologie ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung. Die Ursprünge der Baumkultivierung und die Pflege der Wälder im alten Zentralasien sind weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit.
mehr
Nur wenige Pflanzen entwickelten sich zu wichtigen Agrarpflanzen. Forschende vermuten nun, dass sie sich ursprünglich entwickelten, um wechselseitige Beziehungen zu heute ausgestorbenen großen Tieren zu sichern.mehr
In einem neuen Manuskript argumentiert Dr. Robert Spengler, dass die frühesten Merkmale der Pflanzendomestikation alle mit einer mutualistischen Beziehung verbunden sind, in der die Pflanzen den Menschen zur Verbreitung ihrer Samen rekrutieren.
mehr
Vor mehr als 5000 Jahren verbreiteten sich landwirtschaftliche Nutzpflanzen über Eurasien und waren die Ursache für signifikante kulturelle Veränderungen. Neue Entdeckungen aus dem Altai-Gebirge zeigen, dass dieser Prozess eher begann als bislang angenommen.
mehr
Die begehrten Forschungsstipendien ermöglichen den Wissenschaftlern die Finanzierung von Forschungsgruppen zu ihren Projekten "PANTROPOCENE: Finding a Pre-industrial, Pan-tropical 'Anthropocene", "MICROSCOPE:" Zooming into the Population History of Iron Age Europe with Rare Genetic Variants " und "FEDD: Fruits of Eurasia: Domestication and Dispersal".
mehr
Alle Pflanzen auf unserem Küchentisch haben eine lange und mysteriöse Geschichte. Bei vielen von ihnen kann man ihre Vorfahren bis zur altertümlichen Seidenstraße zurückverfolgen. Neue archäobotanische Erkenntnisse zeigen, wie der Prozess der Domestikation und Verbreitung dieser Pflanzen erfolgte. Dies wird in Dr. Spenglers neuem Buch dargestellt.
mehr
Riesige Herden großer Säugetiere, wie z.B. Bisons, verbreiteten einst die Samen der Vorfahren heutiger kleinsamiger Nutzpflanzenund schufen so dichte, leicht abzuerntende Pflanzenbestände, welche die Menschen zur Kultivierung dieser Arten anregten.
mehr
Wilde Äpfel entwickelten sich ursprünglich, um große Säugetiere anzulocken und darüber ihren Samen zu verbreiten. In jüngerer Zeit verbreiteten Händler die Bäume zusammen mit anderen Nutzpflanzen entlang der Seidenstraße; dies führte zu ihrer Domestikation.
mehr