Aktuelles 2023

Ricardo Fernandes gewinnt den ersten Platz beim Max-Planck-Tag Science Slam
Am Freitagabend, 23. Juni 2023, traten sechs Wissenschaftler:innen aus der Max-Planck-Gesellschaft im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen in einem Science-Slam gegeneinander an. Die öffentliche Veranstaltung fand im Alten Rathaus von Göttingen statt und hatte zum Ziel, wissenschaftliche Forschung auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. mehr
Jäger-Fallensteller-Sammler: Menschen in Panga ya Saidi nutzten Fernfangtechniken für Kleinwild
Forschende nutzen Überreste von tierischen Knochen aus Panga ya Saidi, einer Höhle im Südösten Kenias, um zu belegen, dass Menschen in der Mittel- und Jungsteinzeit archäologisch unsichtbare Werkzeuge wie Schlingen, Fallen und Netze verwendeten, um Kleinwild in bewaldeten Umgebungen zu fangen mehr
Von Wäldern und Grasland: Mensch-Tier-Interaktionen und Paläoökologie im spätpleistozänen und holozänen Sri Lanka
Neue Studie liefert Details über menschliche Jagdstrategien in tropischen Wäldern Sri Lankas. Weitere Informationen finden Sie auf Englisch. mehr
Isotopendaten enthüllen Jahrtausende des ökologischen Wandels in den Bergen von Lesotho im südlichen Afrika
Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment nutzt pflanzliche Wachs-Biomarker aus archäologischen Sedimenten, um Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt in Bergökosystemen während der letzten 60.000 Jahre zu verstehen mehr
Milchprodukte halfen der frühen Bevölkerung von Tibet, erfolgreich in einer der unwirtlichsten Umgebungen der Welt zu leben
Historische Proteine geben Hinweise darauf, dass der Konsum von Milch eine wirkungsvolle kulturelle Anpassung war, die die menschliche Verbreitung auf dem Plateau des Hochlands von Tibet gefördert hat mehr
Zur Redakteursansicht