In einer neuen Studie unter der Leitung von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der TIDE-Forschungsgruppe am MPI für Geoanthropologie hat ein internationales Team von Linguist*innen und Genetiker*innen einen bedeutenden Durchbruch in unserem Verständnis der Ursprünge des Indoeuropäischen erzielt, einer Sprachfamilie, die von fast der Hälfte der Weltbevölkerung gesprochen wird
mehr
Eine in Nature Communications veröffentlichte Studie rekonstruiert regionale Covid-19 Inzidenzprofile und beleuchtet die Auswirkungen von nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPI) sowie unterschiedliche Teststrategien
mehr
Auf den Spuren der Evolution des Hepatitis-B-Virus von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart enthüllt eine neue Studie die Ausbreitungsrouten sowie die Veränderungen der Virusvielfalt.
mehr
Am 20. Juli 2021 wird Dr. Denise Kühnert diskutieren, wie Bayesianische phylodynamische Methoden für die Analyse moderner und alter Krankheitserreger eingesetzt werden können. Folgen Sie dem Link, um sich zu registrieren und mehr zu erfahren
mehr
Melden Sie sich an, um einen eingeladenen Vortrag von Dr. Denise Kühnert zum Thema "Phylogenetics" zu hören. Der Workshop findet vom 4. bis 5. Oktober 2021 statt, organisiert von der GDMS, der DGEpi und der IBS-DR. Folgen Sie dem Link, um sich zu registrieren und mehr zu erfahren
mehr
Dr. Denise Kühnert wird am Donnerstag, den 10. Juni 2021, einen Keynote-Vortrag im Rahmen des Workshops "Taming the BEAST Online" halten. Der Workshop wird vom 07. Juni 2021 bis zum 11. Juni 2021 stattfinden. Klicken Sie hier, um die TtB-Website für weitere Details zu besuchen
mehr
In einem in Nature Ecology and Evolution veröffentlichten Artikel, diskutiert eine multidisziplinäre Gruppe von Forschenden die Zukunft der Feldforschung angesichts der COVID-19-Pandemie.
mehr
Peder Winstrup, Bischof von Lund (Schweden), verstarb im Winter 1679 im Alter von 74 Jahren und wurde in der Krypta der Kathedrale von Lund beerdigt. Mehr als drei Jahrhunderte später liefern seine erstaunlich gut erhaltenen Überreste nun Einblicke in den Ursprung der Tuberkulose.
mehr
Interdisziplinäre Studie erbringt Hinweise auf erzwungene Migration, körperliche Verletzungen und die Einschleppung von Infektionskrankheiten aus Afrika
mehr