Willkommen am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Liebe Besucherinnen und Besucher, um einen Beitrag zur Eindämmung der anhaltenden COVID-19-Pandemie zu leisten, arbeiten die meisten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit im Homeoffice. Es kann deshalb zu Verzögerungen bei der Beantwortung Ihrer Anfragen kommen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Wir arbeiten im Feld

Wir arbeiten im Feld

Wir arbeiten im Labor

Wir arbeiten im Labor

Wir arbeiten überall auf der Welt

Wir arbeiten überall auf der Welt

Wir arbeiten im Team

Wir arbeiten im Team

Kurznachrichten

Sozioökonomische Hierarchien und Eliten im spätmittelalterlichen Süditalien bestätigt
Weitere Informationen erhalten Sie in englischer Sprache

Nahrungssuche unter Extrembedingungen
Weitere Informationen erhalten Sie in englischer Sprache

Menschen lebten früher als angenommen im afrikanischen Regenwald
Weitere Informationen erhalten Sie in englischer Sprache

Videos und Audios


Barbara Huber studies old plant remains by using biochemical and biomolecular approches

Barbara Huber studies old plant remains by using biochemical and biomolecular approches

Video
Barbara Huber ist "Add-On Fellow Fellow for Interdisciplinary Life Science" der Joachim Herz Stiftung. In ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut untersucht sie alte Pflanzenreste mit Hilfe von biochemischen und biomolekularen Ansätzen, um herauszufinden, wie die Menschen Pflanzen in der Vergangenheit genutzt haben.
A Journey to the West: The Ancient Dispersal of Rice out of East Asia

A Journey to the West: The Ancient Dispersal of Rice out of East Asia

Video
Video auf Englisch: Reis ist heute eine der kulturell wertvollsten und am weitesten verbreiteten Kulturpflanzen der Welt. Umfangreiche Forschungsarbeiten der letzten zehn Jahre haben einen Großteil der Geschichte seiner Domestizierung und frühen Verbreitung in Ost- und Südasien aufgeklärt. Indem wir die Einführung dieser wasserintensiven Kulturpflanze in den Trockengebieten Westasiens besser verstehen, erforschen wir ein wichtiges Kapitel der menschlichen Anpassung und landwirtschaftlichen Entscheidungsfindung.
glyph - Ein Online-Spiel zur Erforschung der Formen von Buchstaben mithilfe von Crowdsourcing

glyph - Ein Online-Spiel zur Erforschung der Formen von Buchstaben mithilfe von Crowdsourcing

Video
Forschende des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Harvard- und PSL-Universität entwickelten eine Spiele-Anwendung, in der Spieler gegeneinander bei der Klassifizierung von Buchstabenformen der Schriftsysteme aus aller Welt antreten. Mithilfe des Spiels versuchen die Forschenden die Entwicklung von Buchstaben besser zu verstehen
Welthundetag: "Einen Hund zu haben ist gesund"

Welthundetag: "Einen Hund zu haben ist gesund"

Podcast
Die Biologin Juliane Bräuer erforscht die Tiere als Leiterin der Hundestudien am Max-Planck-Institut. Anders als bei vielen anderen Tierarten basiere die Sympathie zwischen Mensch und Hund auf Gegenseitigkeit, erklärt die Expertin.

Veranstaltungen

March 2023
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Microlithic occurrences in the central Narmada Basin, Madhya Pradesh

von 01:30 PM bis 02:30 PM Uhr (Local Time Germany)

An Early MIS 3 Lithic Assemblage from India

von 01:30 PM bis 02:30 PM Uhr (Local Time Germany)

Vārtā, a dialogue about "Sapiens in South Asia"

von 02:30 PM bis 03:30 PM Uhr (Local Time Germany)

Microlithic occurrences in the central Narmada Basin, Madhya Pradesh
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer englischsprachigen Website

Neueste Publikationen

Shoaee, M. J.; Breeze, P. S.; Drake, N. A.; Hashemi, S. M.; Vahdati Nasab, H.; Breitenbach, S. F. M.; Stevens, T.; Boivin, N.; Petraglia, M.: Defining paleoclimatic routes and opportunities for hominin dispersals across Iran. PLoS One 18 (3), e0281872 (2023)
Vaiglova, P.; Roberts, P.: Multiple scales of stable isotope palaeoecology (Papers in honour of Prof. Julia Lee-Thorp). Quaternary International, 2023.02.010 (2023)

Villalba-Mouco, V.; Loosdrecht, M. S. v. d.; Rohrlach, A. B.; Fewlass, H.; Talamo, S.; Yu, H.; Aron, F.; Lalueza-Fox, C.; Cabello, L.; Cantalejo Duarte, P. et al.; Ramos-Muñoz, J.; Posth, C.; Krause, J.; Weniger, G.-C.; Haak, W.: A 23,000-year-old southern Iberian individual links human groups that lived in Western Europe before and after the Last Glacial Maximum (advance online). Nature Ecology & Evolution (2023)
Bender, Y.; Bräuer, J.; Schweinberger, S. R.: What makes a good dog-owner team?: a systematic review about compatibility in personality and attachment. Applied Animal Behaviour Science 260, 105857 (2023)

Hinojosa, C. A.; Anaya-Ayala, J. E.; Laparra-Escareno, H.; Mena-Hernandez, L.; Barquera, R.; Martínez-Quesada, J. I.; Granados, J.: Takayasu’s arteritis in Mexican monozygotic twins: analysis of Human Leukocyte Antigens (HLA) Haplotypes (Annals of vascular diseases, advpub). (2023), 4 S.
Bräuer, J.: Hunting together in the animal kingdom: it must be worth it for both partners. (2023)

Willis, A.; Roberts, P.; Kyaw, M. M.; Win, T. T.; Pradier, B.; King, C.; Ilgner, J.; Lucas, M.; Cook, A.; Piper, P. et al.; Pryce, T.O.: Living in the dry zone: stable isotope insights into palaeodiet in ancient Myanmar. Journal of Archaeological Science: Reports 48, 103900 (2023)
Plummer, T. W.; Oliver, J. S.; Finestone, E.; Ditchfield, P. W.; Bishop, L. C.; Blumenthal, S. A.; Lemorini, C.; Caricola, I.; Bailey, S. E.; Herries, A. I. R. et al.; Parkinson, J. A.; Whitfield, E.; Hertel, F.; Kinyanjui, R.; Vincent, T. H.; Li, Y.; Louys, J.; Frost, S. R.; Braun, D. R.; Reeves, J. S.; Early, E. D. G.; Onyango, B.; Lamela-Lopez, R.; Forrest, F. L.; He, H.; Lane, T. P.; Frouin, M.; Nomade, S.; Wilson, E. P.; Bartilol, S. K.; Rotich, N. K.; Potts, R.: Expanded geographic distribution and dietary strategies of the earliest Oldowan hominins and Paranthropus. Science 379 (6632), 7452, S. 561 - 566 (2023)
Zur Redakteursansicht