Open Access Logo Zur größtmöglichen Verbreitung wissenschaftlicher Information zielt Open Access darauf ab, wissenschaftliche Literatur und Materialien allen Interessierten frei zugänglich zu machen. Die Literatur soll folglich kostenfrei und öffentlich verfügbar sein, sodass Volltexte gelesen, heruntergeladen, kopiert, verteilt, gedruckt, durchsucht und auf jede denkbare Weise legal genutzt werden können. "Kern des Open Access-Prinzips ist es, wissenschaftliche Ergebnisse in digitaler Form für den Nutzer ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren zugänglich und nutzbar zu machen." (Definition der Allianz der Wissenschaftsorganisation)
Jedoch wird den Autorinnen und Autoren die Kontrolle über ihre Arbeit belassen und ihre Rechte gesichert, sodass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert werden kann. Neben dem unmittelbaren Zugriff für alle Interessierte und einer optimalen Aufmerksamkeit für die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung soll auch die Geschwindigkeit von Veröffentlichungen und deren Zugriff gesteigert werden. Zudem trägt Open Access durch die Weiternutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse auch zu einer Qualitätssicherung und Transparenz der Forschung bei.

(Quelle: Open Access Net / Was bedeutet Open Access. - Stand: Aug. 2020)

OA-Strategien

Um den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur zu erleichtern werden oftmals folgende zwei Strategien im Unterschied zum traditionellen Modell genannt.

Vorteile von Open Access

Pro OA

>  erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit von Dokumenten
> 
freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen
> schneller und kostenloser Zugang zu wissenschaftlicher Information
> Förderung der Forschungseffizienz
> Vorteile digitaler Dokumente werden ausgeschöpft.
> Verbesserung der Informationsversorgung
> Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit
> Verbleib der Verwertungsrechte bei der Autorin / beim Autor
> gute Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste, da sie ohne Zugriffsrestriktionen abgefragt werden
> langfristige Archivierung der Dokumente, bspw. auf Open Access Servern (dauerhafte Erreichbarkeit über DOI)
> problemloser Zugriff auf Informationen innerhalb vernetzter Forschungsumgebungen und Workflows
> Prioritätsprobleme werden im Falle der Ablehnung durch eine Zeitschrift vermieden
→ über die Bereitstellung eines OA-Preprints

(Quelle: Open-Access.net / Informationen zu Open Access. - Stand: Aug. 2020)

Nachteile / Bedenken bei Open Acces

Contra OA > Schwierigkeiten bei der Handhabung ihrer urheberrechtlichen Verwertungsrechte
→ siehe Creative Commons-Lizenzen
> Finanzierbarkeit des Author-Pays-Modells
 → In der MPG können die Kosten vieler OA-Publikationen in Journals aus zentralen Funds übernommen werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
> Zeitaufwands des Selbstarchivierens
> Frage der Auffindbarkeit und Langzeitarchivierung von Dokumenten, wobei die Auffindbarkeit durch standartisierte Metadaten in gleichem Maße bei OA-Zeitschriften gesichert werden kann, wie auch bei traditionellen Journals.
> Qualitätsvorbehalte aufgrund des mangelnden Renommées von Open-Access-Zeitschriften
 →  Bedenken, dass es ein Nachtteil für die eigene wissenschaftliche Karriere sein könnte
 →  jedoch wächst die Reputation von OA-Zeitschriften mit deren Alter, sodass die Befürchtung zunehmend an Bedeutung verlieren sollte
> Qualitätssicherung wird aufgrund des Autor-Finazierungsmodells in Frage gezogen
  → kein Zusammenhang zwischen Renommée einer Zeitschrift und zugrunde liegendem Geschäftsmodells

(Quelle: Open-Access.net / Informationen zu Open Access. - Stand: Aug. 2020)

Creative Commons-Lizenzen

Die Creative Commons sind Kürzel für Urhebererchtslizenzen. Sie bieten eine einfache, standartisierte Methode um urhebererchtliche Bedingungen bezüglich der eigenen Werke anzugeben. Durch die Kombination der unterschiedlichen Symbole können viele Fälle der Rechtevergabe abgedeckt werden. Zudem sind die Zeichen leicht verständlich und nachschlagbar für interessierte Nutzer und Nutzerinnen.

(Quelle: Creative Commons.org / Mehr über die Lizenzen. - Stand: Aug. 2020)

Zur Redakteursansicht