Forsche Schüler Tag 2017

  • Datum: 27.04.2017
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00
  • Vortragende(r): Beate Kerpen, Petra Mader und Wissenschaftler/-innen des Instituts
  • Ort: MPI SHH Jena
  • Raum: Reception
  • Gastgeber: Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
  • Kontakt: presse@shh.mpg.de
Forsche Schüler Tag 2017
Schüler/innen ab der 8. Klasse aufgepasst: Entdeckt, wie spannend die Menschheitsgeschichte ist! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte laden euch ein, mehr über einzelne Forschungsfragen zu erfahren und mit ihnen kleine Aufgaben und Tests zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen durchzuführen.

• Klüger als wir denken: Wozu Tiere fähig sind
Warum Hunde Zeichen verstehen, Papageien zählen können und Buschhäher für die Zukunft planen: Seit Jahrhunderten stellen wir Menschen uns immer wieder die Frage: Was unterscheidet uns von den Tieren? Was können wir, was Tiere nicht können? Sind wir einzigartig? In einem Vortrag mit vielen Fotos und Filmsequenzen berichten wir von spannenden Experimenten und überraschenden Erkenntnissen aus der vergleichenden Psychologie. Denn unser Wissen darüber, was Tiere alles können, hat sich in kurzer Zeit grundlegend gewandelt. Es zeigt sich, dass wir Menschen gar nicht so einzigartig sind, wie wir immer dachten.

In dem Vortrag stellen wir nicht nur die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor, sondern beschreiben auch die Untersuchungen selbst auf anschauliche Art und Weise. Im Anschluss an den Vortrag haben die Schüler die Möglichkeit ein paar einfache Tests mit Hunden live zu erleben. Die Schüler/-innen können - nach Absprache - ihren eigenen Hund mit ans Institut bringen. Der Hund sollte sich in einer fremden Umgebung sicher fühlen, keine Angst vor fremden Menschen haben und durch Futter oder Spielzeug motivierbar sein.
(10 Plätze, empfohlen ab Klasse 8)

• Wie entziffern wir unbekannte Schriften und Sprachen?
Noch vor 200 Jahren wusste niemand, was die ägyptischen Hieroglyphen bedeuten. Forscher wie Laien überboten sich mit abenteuerlichen Spekulationen. Manch einer sah in den Hieroglyphen eine universale Sprache der Gedanken. Wieder andere glaubten, dass es sich um eine Schrift handle, die von höheren Mächten erschaffen worden sei. Erst 1822 gelang es Jean-François Champollion die Hieroglyphen zu entschlüsseln. Alles, was wir über die mehr als 4000 Jahre währende Geschichte der Ägypter heute wissen, verdanken wir der Entzifferung der Hieroglyphenschrift!

Die Entzifferung von Schriften ist eine Spezialdisziplin der Linguistik, die auf einer Vielzahl unterschiedlichster Verfahren beruht. Computer spielen heute eine große Rolle, aber nach wie vor sind es Geistesblitze von Menschen, denen wir die größten Entdeckungen verdanken. Wir werden uns gemeinsam anschauen, wie man in der Linguistik unbekannte Schriften entziffert und die Techniken auch selbst anwenden. Dabei werden wir Grundlegendes über die Herkunft und die Entwicklung von Sprachen und Schriften lernen.
(10 Plätze, empfohlen ab Klasse 10)

• Was erzählen mir Skelette über die Krankheitsgeschichte eines Menschen?

Lege selbst ein menschliches Skelett aus und lerne, was du daran über den Menschen und seine Erkrankungen erfahren kannst. Welche neuen Methoden stehen uns heute zum Nachweis von Krankheitserregern vergangener Zeiten zur Verfügung? Was verrät uns DNA aus Skeletten über die Geschichte von Pest, Lepra und Tuberkulose? Wie haben Krankheiten und Seuchen unsere Geschichte beeinflusst? Was können wir daraus für die Zukunft lernen?
(6 Plätze, empfohlen ab Klasse 10)

Zur Redakteursansicht