RESILIENT: Forest Cities - Utopia and Development in the Modern Amazon

RESILIENT: Forest Cities - Utopia and Development in the Modern Amazon

RESILIENT: Forest Cities - Utopia and Development in the Modern Amazon ist ein auf 3 Jahre angelegtes Projekt der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Sonderprogramms: Lost Cities: Perception of and living with abandoned cities in the cultures of the world. Es konzentriert sich auf die „verlorenen Städte“ des 20. Jahrhunderts im Amazonasgebiet, die im Zusammenhang mit verschiedenen Bergbauprojekten entstanden und aufgegeben wurden. RESILIENT verwendet verschiedene historische Dokumente, um die Widerstandsfähigkeit von Industriestädten in tropischen Wäldern aus menschlicher und nicht-menschlicher Perspektive zu untersuchen. Die verlorenen Städte im Amazonasgebiet sind privilegierte Orte, um die Fallstricke der Modernisierungs- und Fortschrittsdiskurse zu untersuchen, die bei groß angelegten Entwicklungsprojekten weit verbreitet sind und die die Vorstellungen, Erwartungen und das Leben der Menschen im Amazonasgebiet bis heute prägen.

Im Jahr 1972 weihte Brasilien eine der größten Autobahnen der Welt ein - diese verlief nicht entlang der brasilianischen Küste, um die großen Hauptstädte des Landes zu verbinden. Stattdessen führte sie durch das Herz des Amazonas-Regenwaldes und trug daher den Namen Transamazonica. Die offizielle Eröffnung der Straße löste einen massiven Zustrom landloser Bauern, Investitionen internationaler Privatunternehmen und die Gründung zahlreicher Firmenstädte in der Region aus, die oft in indigene Gemeinschaften und Siedlungen eindrangen.

Öffentliche Beamte fingen den sich ausbreitenden Zeitgeist einer urban-industriellen Zukunftsvorstellung für die Waldgebiete ein. Das vorherrschende Entwicklungsdenken wurde in Pläne für Wasserkraftwerke, Bergbaugebiete und die Ausbeutung von Öl- und Kautschukvorkommen umgesetzt. Es wurden neue extraktivistische Formen der Landnutzung mit städtischen Projekten verknüpft - diese können als Sinnbild für das Entstehen des Anthropozäns gesehen werden. Der Preis für diese Bestrebungen waren Agrarkonflikte, Abholzung und Menschenrechtsverletzungen, die durch das neue territoriale Modell ausgelöst wurden, wobei seit langem bestehende indigene Formen der Landnutzung und Kosmologien marginalisiert wurden.

Dennoch bezeichneten viele Zeitungen Mitte der 1980er Jahre viele dieser Firmenstädte als unterentwickelt und verlassen. Während verschiedene Faktoren dazu beitrugen, schrieben die Entwicklungsagenturen diesen Misserfolg häufig der ungezähmten „Wildnis“ des Waldes zu. Dieses Argument kann historisch mit anderen westlichen, industriellen Annahmen in Verbindung gebracht werden, die verlassene Städte mit der Vorstellung einer unbezwingbaren und unberührten Natur im Amazonas und den tropischen Wäldern weltweit gleichsetzten.

Durch eine Untersuchung, die auf einem interdisziplinären Ansatz beruht, erforscht das Projekt die Widerstandsfähigkeit der Industriestädte am Amazonas in den tropischen Wäldern und stellt gleichzeitig die Konzepte "verloren" und "Stadt" in Frage. Die "verlorenen" Städte am Amazonas stehen für die Ambiguität zwischen Utopie und Dystopie, Verlassenheit und Existenz, Gegenwart und Erinnerung, Verfall und Wiedergeburt. Die Hauptziele des Projekts RESILIENT forest cities sind: die Analyse der Existenz und der Wahrnehmung der 'verlorenen Städte' im Amazonasgebiet des 20. Jahrhunderts; die Interpretation der Verflechtungen der verlorenen Städte mit entwicklungspolitischen Idealen und der Verbreitung von Bildern der Wildnis und technokratischen Utopien; die Bewertung der zentralen Bedeutung der Beziehungen zu Nicht-Menschen und der Umwelt für den Erfolg oder Misserfolg menschlicher urbaner Räume.

Das Projekt wird von Dr. Danielle Heberle Viegas innerhalb der isoTROPIC-Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Patrick Roberts am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie koordiniert und beinhaltet die Zusammenarbeit mit Partnern der Universität Genf und der Universität Coimbra. RESILIENT ist Teil eines umfassenderen Forschungsschwerpunkts der isoTROPIC-Gruppe und der Abteilung für Archäologie am MPI-GEA, der sich auf die menschliche Geschichte in den Tropen und das Zusammenspiel zwischen Urbanismus und verschiedenen Umwelt- und historischen Kontexten konzentriert. Es baut auch auf der reichen Geschichte der Energieforschung in Lateinamerika an der Universität Genf im Rahmen der von der Eccellenza finanzierten Forschungsgruppe AnthropoSouth auf: Lateinamerikanische Ölrevolutionen im Entwicklungsjahrhundert (AnthropoSouth: Latin American Oil Revolutions in the Development Century) . Schließlich zielt das Projekt darauf ab, interdisziplinäres Wissen zu fördern, das die Menschheit als einzige Quelle der Bedeutung des Amazonas-Regenwaldes dezentriert. Dies geschieht durch die Partnerschaft mit dem vom ERC finanzierten Projekt ECO Amazônia an der Universität Coimbra.

Aktivitäten 2024

1. Semester:

Archiv- und Feldforschung in Südamerika (Brasilien, Peru, Ecuador).

Januar:

Ph.D. Projektpräsentation an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien (Henrique Gasperin)

Konferenz: "Hacer la nación reina del petróleo: transferencias de soberanía en la historia de los recursos latinoamericanos". (organisiert von Antoine Acker an der IFEA, Lima, Peru)

Februar:

Konferenz: “Memorias del Antropoceno: Historias y Archivos del Petróleo y de la Naturaleza.“ (co-organisiert von Antoine Acker und mit Antoine Acker und Henrique Gasperin in Bogotá, Colombia)

März:

RESILIENT Projektpräsentation an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (Danielle Heberle Viegas, Porto Alegre, Brasilien)

Einführungsvorlesung: “Bienvenue sur la planète terre: la destination finale de l’histoire”, Universität Genf (Antoine Acker)

Organisation des Seminars: “Plant and Animal Studies: Interdisciplinary Approaches” zur ACLA Konferenz in Montreal, 14.-17. März (Patrícia Vieira)

Mai

Ph.D. Projektpräsentation, Centre du Patrimoine Arménian (Armenian Heritage Centre), Valence, Frakreich. “La fabrique du patrimoine face à l'anthropocène: les company-towns abandonnés en Amazonie (Julia de Medeiros).

NOLAN/FIEALC 2024 in Kopenhagen, Dänemark. Addressing the rural-urban nexus in Latin America: interdisciplinary conversations (Danielle Heberle Viegas)

Konferenz: “Conference of Regina Horta Duarte on the history of animals in Latin America (Antoine Acker)

Einweihungs-Konferenz des Centre for the History of the Anthropocene at KTH Stockholm, (co-organisiert von Antoine Acker)

Juni:

Latin American Studies Association (LASA) Kongress: Reacción y resistencia: Imaginar futuros posibles en las Américas. 12.-15. Juni, 2024.  Bogotá, Colombia & Virtual (Patrícia Vieira)

Juli:

Internationale Konferenz: Towards a history of agrarian colonization in Latin America: Concepts and dynamics in the 19th and 20th centuries. 08. – 09. Juli 2024. Bielefeld, Deutschland. (Danielle Heberle Viegas)

August:

Kongress: “4th World Congress of Environmental History. Transitions, Transformations, and Transdisciplinarity: Histories beyond History. 19. - 23. August 2024. Oulu, Finnland. (Antoine Acker, Danielle Heberle Viegas, Julia de Medeiros, Henrique Gasperin)

Unsere Partner

Zur Redakteursansicht