IslandLab - Ökologie von Inselökosystemen von der tiefen Vorgeschichte bis zum Anthropozän

IslandLab - Ökologie von Inselökosystemen von der tiefen Vorgeschichte bis zum Anthropozän

Das vom ERC finanzierte Projekt IslandLab wird die langfristigen Vermächtnisse und Rückkopplungen zwischen ökologischen Veränderungen, gesellschaftlichen Reaktionen und der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen auf der Insel Malta dokumentieren.

Die Zerstörung von Ökosystemen führt in der Regel zu einer Fragmentierung - der Aufteilung von Lebensräumen in kleinere und isoliertere Gebiete. Die Folge dieser Zerstörung ist heute der Zusammenbruch der Populationen großer Säugetiere. Gleichzeitig wird nach wie vor kontrovers diskutiert, was die Ursache für das Aussterben der Megafauna, d. h. der großen Tiere, in den letzten 50.000 Jahren war. Eine weitere unbeantwortete Frage ist, wie der Mensch und das Klima dazu beitrugen, dass sich die Ökosysteme der Megafauna veränderten und zusammenbrachen, und wie sich dies auf die menschlichen Gesellschaften zu verschiedenen Zeiten auswirkte.

Das von der EU finanzierte Projekt IslandLab wird diese Fragen anhand der Maltesischen Inseln untersuchen, um die Auswirkungen der anthropogenen Fragmentierung von Ökosystemen zu erforschen. Durch die Erstellung hochauflösender ökologischer, klimatischer und archäologischer Charakterisierungen Maltas vor und nach der Ansiedlung des Menschen und der anschließenden Veränderung von Biotopen wird IslandLab langfristige Vermächtnisse und Rückkopplungen zwischen ökologischen Veränderungen, gesellschaftlichen Reaktionen und der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen dokumentieren. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die Prozesse rund um das Aussterben in heutigen anthropogenen Umgebungen geben und die ökologischen und menschlichen Dimensionen der Pfade zur Rekultivierung und Renaturierung auf einer Insel an der Schnittstelle zwischen Europa und Afrika aufzeigen.

Mit Dank an Michelle O'Reilly für das Logo und die Illustrationen.

Zur Redakteursansicht