Videos und Audios

Stöbern Sie durch unsere Medienpräsenz und erfahren Sie mehr über unsere Forschungsarbeit.

A Brief History of Bling
Aus dem Podcast "Origin Stories" der Leakey Foundation: Reisen Sie durch 50.000 Jahre Menschheitsgeschichte und folgen Sie den Hinweisen, die in Perlen aus Straußeneierschalen versteckt sind. In dieser Folge erzählen die Forscherinnen Jennifer Miller und Yiming Wang, wie diese winzigen Artefakte eine weitreichende Geschichte alter sozialer Netzwerke, kultureller Verbindungen und menschlicher Anpassungsfähigkeit enthüllen. Audio auf Englisch. mehr
arte 42 - Die Antwort auf fast alles: Lieben Hunde uns wirklich?
Wer einen Hund hat, ist überzeugt: Die Beziehung zwischen Hund und Mensch ist etwas Einzigartiges. Ein enges Band, unerschütterlich, vielleicht ist es sogar Liebe. Hunde sind weltweit die beliebtesten Haustiere. Doch warum fühlt sich die Beziehung zwischen Mensch und Hund so besonders an? Lieben Hunde uns tatsächlich? Und wenn ja, warum eigentlich? mehr
Podcast „Ach-Mensch“: Muss die Wissenschaft die Erde retten, Jürgen Renn?
Wie politisch sollte Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit Jürgen Renn über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise. mehr
„Balsam für die Mumie“
Max-Planck-Gesellschaft: Balsam für die Mumie | Wissen Was News - Forschende des MPI-GEA haben nun erstmals die Duftstoffe einer Mumie analysiert und den Geruch nachgebildet. Es handelt sich um die reichhaltigsten und komplexesten Balsame, die bisher für diese Periode der ägyptischen Geschichte identifiziert wurden. mehr
„Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden“
Deutschlandfunk Kultur Interview mit Jürgen Renn - „Der Mensch verändert die Erde in einem Ausmaß, dass jetzt vom Anthropozän die Rede ist, dem menschgemachten Zeitalter. Die Menschheit habe Verantwortung übernommen und müsse dieser gerecht werden, sagte der Wissenschaftshistoriker Renn.“ mehr
Anthropozän: Stecken wir schon in einem neuen Erdzeitalter?
SRF Interview mit Jürgen Renn - Der Einfluss des Menschen auf die Erde ist gross. So gross, dass eine neue geologische Epoche nach ihm benannt werden soll: Anthropozän – das menschgemachte Zeitalter. Eine internationale Forschungsgruppe hat nun definiert, wann es begonnen haben soll. Sie kommt auf das Jahr 1950. mehr
Barbara Huber studies old plant remains by using biochemical and biomolecular approches
Barbara Huber ist "Add-On Fellow Fellow for Interdisciplinary Life Science" der Joachim Herz Stiftung. In ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut untersucht sie alte Pflanzenreste mit Hilfe von biochemischen und biomolekularen Ansätzen, um herauszufinden, wie die Menschen Pflanzen in der Vergangenheit genutzt haben. mehr
A Journey to the West: The Ancient Dispersal of Rice out of East Asia
Video auf Englisch: Reis ist heute eine der kulturell wertvollsten und am weitesten verbreiteten Kulturpflanzen der Welt. Umfangreiche Forschungsarbeiten der letzten zehn Jahre haben einen Großteil der Geschichte seiner Domestizierung und frühen Verbreitung in Ost- und Südasien aufgeklärt. Indem wir die Einführung dieser wasserintensiven Kulturpflanze in den Trockengebieten Westasiens besser verstehen, erforschen wir ein wichtiges Kapitel der menschlichen Anpassung und landwirtschaftlichen Entscheidungsfindung. mehr
glyph - Ein Online-Spiel zur Erforschung der Formen von Buchstaben mithilfe von Crowdsourcing
Forschende des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Harvard- und PSL-Universität entwickelten eine Spiele-Anwendung, in der Spieler gegeneinander bei der Klassifizierung von Buchstabenformen der Schriftsysteme aus aller Welt antreten. Mithilfe des Spiels versuchen die Forschenden die Entwicklung von Buchstaben besser zu verstehen mehr
Welthundetag: "Einen Hund zu haben ist gesund"
Die Biologin Juliane Bräuer erforscht die Tiere als Leiterin der Hundestudien am Max-Planck-Institut. Anders als bei vielen anderen Tierarten basiere die Sympathie zwischen Mensch und Hund auf Gegenseitigkeit, erklärt die Expertin. mehr
Die Gene der Barbaren
Beitrag Deutschlandfunk: 27. Juli 2021. Wenig ist wirklich bekannt über die Gruppen von Menschen die zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert durch Europa, Asien und Afrika zogen. Wer waren sie? Und was trieb sie an? Was wir über sie wissen und erzählen, beruht auf einer recht dünnen Quellenlage. DNA-Analysen könnten einige ihrer Geheimnisse verraten. mehr
Finding Rico – Video zur Rekrutierung
Juliane Kaminski (Dog Cognition Centre, Universität Portsmouth) und Juliane Bräuer (DogStudies, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena) sind auf der Suche nach besonderen Hunden, die in der Lage sind, Gegenstände am Namen zu unterscheiden. mehr
Was denkt mein Hund über mich?
Juliane Bräuner darüber, was unsere vierbeinigen Begleiter eigentlich von uns denken in MDR Wissen vom 15.07.2021

Bildrechte: MDR Wissen/ PantherMedia mehr
Juliane Bräuer im ARD-Forum
Juliane Bräuer über ihr neues Buch auf der Leipziger Buchmesse im MDR vom 28.05.2021 mehr
Das älteste Grab in Afrika - detektor.fm
Dr. Patrick Roberts über das bislang älteste Begräbnis in Afrika.
detektor.fm - vom 13.05.2021 mehr
Wie Nomaden auf Borneo vom Dschungel leben - Deutschlandfunk
Dr. Patrick Roberts über nomadische Lebensweisen im Dschungel von Borneo, Deutschlandfunk Kultur - 4.05.2021 mehr
Die Macht der Vorurteile
25.02.2021 - Prof. Johannes Krause spricht mit ZDF über die Macht der Vorurteile und wie die Genforschung Rassismus bekämpfen kann (verfügbar bis 25.02.2026). mehr
 Über die Rolle der Archäologie im Anthropozän 
Jan. 2021 - Direktorin Nicole Boivin diskutiert im Deutschlandfunk, wie das Studium der Vergangenheit uns bei der Gestaltung der Zukunft helfen kann mehr
scobel: Geheimnis DNA - was sie über uns verrät
3. Dez 2020. Johannes Krause im Gespräch mit Gert Scobel (ZDF). mehr
Juliane Bräuer bei HR2 Kultur Am Nachmittag
Auf den Hund gekommen - Juliane Bräuer im Gespräch mit Alf Haubitz über ihr neues Buch "Was Hunde wissen". Sendetermin 24.11.2020 mehr
Deep Dive Podcast Folge 13
Professor Krause über Migration in der Menschheitsgeschichte, DNA aus der Steinzeit, genetische Unterschiede heutzutage, den Begriff "Ethnie" u.v.m. mehr
Microbes on the Move
Mit einem interdisziplinären Ansatz, der die Kluft zwischen kulturellem Erbe, zeitgenössischer Wirtschaft und mikrobieller Biodiversität überbrückt, bringt diese Konferenz eine vielfältige Gruppe von Wissenschaftlern, Viehhaltern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Staatsangestellten aus der Mongolei, Kirgisistan, Russland, China und Deutschland zusammen mehr
Alle Organismen auf der Welt sind miteinander verwandt
Der Archäogenetiker Johannes Krause forscht an alten Knochen. Er hat viel über die Geschichte des Menschen herausgefunden und kann erklären, wieso es keine menschliche Rasse gibt und warum alle unsere Vorfahren schwarz gewesen sind. mehr
Hundestudien am Max-Planck-Institut
Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte führen wir unter anderem Experimente zur kognitiven Fähigkeit von Hunden durch. Dazu liefern wir Ihnen hier einen kurzen Einblick. mehr
Paleolithic to Bronze Age Siberians reveal connections with First Americans and across Eurasia
He Yu und Johannes Krause diskutieren die Ergebnisse ihrer Forschung in der Region des Baikalsees mehr
Warum Tiere klüger sind als wir denken
Campus Talks mit Juliane Bräuer, ARD-alpha, veröffentlicht am 9.05.2020 mehr
Die Bronzezeit: Über Mobile Frauen und soziale Ungleichheit
Campus Talks mit Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer. ARD-Alpha. Veröffentlicht am 27.04. 2020 mehr
Anthrodish Podcast: Episode 70
Lernen Sie mit Ayushi Nayak aus den landwirtschaftlichen Strategien der Vergangenheit, um sich an eine Welt im Wandel anzupassen. mehr
The Arch & Anth Podcast: Episode 53
Was können uns Proteomik und Isotopenanalyse über die frühe Milchwirtschaft und Landwirtschaft in Südasien sagen? Das erklärt uns Ayushi Nayak im The Arch & Anth Podcast. mehr
Gefrorene Artefakte, die aus dem "ewigen Eis" der Mongolei stammen
Archäologen des University of Colorado-Boulder Museum of Natural History und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte durchqueren das hohe Altai-Gebirge der westlichen Mongolei auf der Suche nach Hinweisen auf die Vergangenheit der Region, die vom alpinen Eis schmilzt mehr
Futureproof Extra: Left-Handedness
Interview mit Dr. Natalie Uomini (in englischer Sprache) über die ungewissen Ursprünge der Händigkeit. Newstalk, Futureproof with Jonathan McCrea, veröffentlich am 03. März 2020 mehr
Die Reise unserer Gene
Interview mit Johannes Krause über sein Buch, Die Reise unserer Gene.
Saarländischer Rundfunk (SR 2), Fragen an den Autor,
veröffentlich am 22.09. 2019 mehr
Die Reise der Menschheit
Migration ist eines der aktuellen Probleme der Welt. Und doch erleben wir heute, historisch betrachtet, keine außergewöhnliche Situation. Dirk Steffens trifft Historiker, Genetiker und Sprachforscher, die sich seit Jahren mit dem Thema Migration befassen. mehr
Feldforschung in der Mongolei
Wann und wie gelang es dem Menschen die Mongolei zu besiedeln und sich den extrem harschen Umweltbedingungen erfolgreich anzupassen? Dieses Video liefert Einblicke in die Arbeit unserer Archäologen während der Feldforschung in der Mongolei. mehr
Hundestudien am Max-Planck-Institut
Erfahren Sie mehr über die Arbeit im 'Dog Lab' und Dr. Juliane Bräuers Studien über die kognitiven Fähigkeiten von Hunden. mehr
Future of the Past - Die Herkunft der biblischen Philister
Woher kamen die Philister? Ein internationales Forschungsteam, angeführt durch das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, versuchte diese Frage zu beantworten. mehr
Future of the Past - Das genetische Erbe der Paleo-Eskimos
Vor 700 Jahren verschwanden die kulturelle Beweise für die Paleo-Eskimos. Unsere Forscher versuchten diese wieder aufzufinden. mehr
Future of the Past - Sinotibetische Sprachen
Die bislang wenig erforschte Sprachfamilie der Sinotibetischen Sprachen wurde von unseren Forschern aus der Abteilung für Sprach-und Kulturrevolution unter die Lupe genommen. mehr
Future of the Past - Die ersten Bauern im antiken Anatolien
Interessiert an der Geschichte der Landwirtschaft? Wir auch! Folgen Sie unserer Archäologin Michal Feldman auf ihrer Forschungsreise durch Kleinasien und lernen Sie mehr über die Entwicklung der Agrarkultur. mehr
Future of the Past - Affenjäger
Erfahren Sie mehr über die frühe Menschheitsgeschichte Sri Lankas und die damalige Art zu jagen. mehr
Neue alte Geschichte
Interview mit Chiara Barbieri
detektor.fm, Forschungsquartett, Sendung vom 29.08.2019
mehr
Evolution des Hundeblicks
Interview mit Juliane Bräuer
WDR 5 Neugier genügt, Sendung vom 29.07.2019, verfügbar bis 28.07.2019 mehr
Das Erbe der Paläo-Eskimos
Stephan Schiffels im Gespräch mit Lennart Pyritz
Deutschlandfunk, Forschung aktuell, Sendung vom 06.06.2019 mehr
Wer lebte wann in der Denisova-Höhle?
Interview mit Katerina Douka
Deutschlandfunk, Forschung aktuell, Sendung vom 31.01.2019
mehr
Historischer Stammbaum: Der Ursprung der sinotibetischen Sprachen
Interview mit Johann-Mattis List
Deutschlandfunk: Forschung Aktuell, Sendung vom 07.05.2019 mehr

Erforschung der Geschichte des Apfels

MDR Thüringen Journal, 10.06.2019
<p>In <strong><em>The Daily Show</em></strong> mit Trevor Noah (beginnt bei Min. 4:49)</p>

Cannabiskonsum in der Vorgeschichte

In The Daily Show mit Trevor Noah (beginnt bei Min. 4:49)

https://www.youtube.com/watch?v=740Ii1tew9Y
Latest Thinking - Was kann Zahnstein über die menschliche Evolution verraten?
Zahnstein, eine verkalkte Form von Zahnbelag, kann detaillierte Informationen über die Ernährnung, Erkrankungen und die Lebensweisen unserer Vorfahren liefern. Christina Warinner berichtet darüber. mehr
Latest Thinking -  Was können wir von den ersten Schritten des Menschen in den Tropenwäldern lernen?
Die gängige Meinung in der traditionallen Archäologie ist, dass Tropenwälder eine besonders unwirtliche Umgebung für Menschen darstellen. Patrick Roberts stellt dies in Frage. mehr
Latest Thinking -  Woher kam die Japanische Sprache und ihre Sprecher?
Eines der am meisten diskutierten Themen der historisch-komparativen Linguistik ist die Herkunft der Japanischen Sprache und ob diese mit den Transeurasischen Sprachen verwandt ist. Martine Robbeets konnte bereits zeigen, dass es dafür Hinweise gibt. mehr
Latest Thinking - Haben Keas kooperative Fähigkeiten?
Die Fähigkeit miteinander zu kooperieren hat maßgeblich zur menschlichen Kolonisation der Erde beigetragen. Doch was ist mit anderen Arten? Russel Gray und seine Kollegen untersuchten dies anhand des Keas, einem Vogel aus Neuseeland, bekannt für seine Verspieltheit und Neugier. mehr
Latest Thinking - Spielte Religion eine kausale Rolle in der Entwicklung von großen, komplexen Gesellschaften?
Der Vorstellung von einem mächtigen Gott wird häufig eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Übergangs von kleinen, relativ gleichberechtigten Jäger- und Sammlergesellschaften zu großen hierarchischen Gesellschaften nachgesagt. Russel Gray geht der Sache auf den Grund. mehr
Latest Thinking - Unterscheiden sich heutige Europäer genetisch von ihren Vorfahren?
Verschiedenste ethnische Gruppen formten das genetische Erbe heutiger Europäer. Durch die DNA-Analyse historischer Knochen versucht Johannes Krause die genetische Herkunft moderner Europäer zu rekonstruieren. mehr
Latest Thinking - Wie spiegelt sich Schreiben in den menschlichen Vorlieben für bestimmte Formen wider?
Die menschliche Entwicklung ist bestimmt durch Biologie und Kultur. Von einem biologischen Standpunkt aus, brachte uns die Evolution verschiedene kognitive Neigungen, während unser kulturelles Vermächtnis durch den Umgang mit anderen Menschen entstand. Oliver Morin forscht an dem Schnittpunkt von Biologie und Kultur. mehr
Latest Thinking - Welche neuen Erkenntnisse kann die Archäologie über das Auswanderung des Menschen aus Afrika liefern?
Laut der klassischen Theorie verließ der Mensch vor ca. 60.000 Jahren Afrika über Küstenrouten in Richtung Eurasien. Michael Petraglia stellt diese Theorie in Frage und zeigt, dass der Mensch Afrika deutlich früher und auch über Festlandwege verließ. mehr
Latest Thinking - Wie zuverlässig arbeiten automatische Methoden für Sprachvergleiche?
Um herauszufinden wie Sprachen miteinander verwandt sind, vergleichen Linguisten diese, indem sie Wörterbücher und Grammatiklisten durchsieben. Doch neulich wurden nun auch automatisierte Verfahren dafür vorgeschlagen. Johann-Mattis List untersucht, wie gut diese tatsächlich funktionieren. mehr
Zur Redakteursansicht