Aktuelles 2018

Historical Linguistics Workshop
DLCE Workshop
Datum: 07.12.2018
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Sprach- und Kulturevolution mehr
Hunde wissen, wenn sie etwas nicht wissen
Wenn Hunde nicht über ausreichend Informationen verfügen, um eine sichere Entscheidung zu treffen, suchen sie – ähnlich wie Schimpansen und Menschen – nach weiteren Informationen. mehr
Richtlinien für eine standardisierte Datenstruktur für die Verwendung in sprachvergleichenden Studien
Die „Cross-Linguistic Data Formats“-Initiative empfiehlt neue Standards für linguistische Datenformate, um das Teilen und Vergleichen von Daten zu erleichtern. mehr
Distinguished Lecture von Stephen Shennan: "The First Farmers of Europe: An Evolutionary Perspective"
Datum & Uhrzeit: 10.10.2018, 15:00
Vortragender: Stephen Shennan
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Sprach- und Kulturevolution mehr
Transeurasian millets and beans, language and genes
Die Registierung für die Transeurasien Konferenz 2019 ist ab sofort möglich. Die interdisziplinäre Konferenz findet vom 8. bis zum 11. Januar am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte statt. Gastgeberin ist die eurasia3angle Forschungsgruppe. mehr
Disentangling the relationships between cultural traits and other variables
Researchers provide guidelines for differentiating between causation and mere correlation in cross-cultural studies. mehr
Struktur der transeurasischen Sprachfamilie mit computerlinguistischen Methoden aufgedeckt
Über die interne Struktur der transeurasischen Sprachfamilie wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Eurasia3angle Forschungsgruppe erstmals  Methoden der Bayes'schen Phylolinguistik zur Klärung dieser Frage angewandt. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Natalie Uomini erhält Templeton World Charity Foundation-Grant
Ihr Projekt "Teaching in wild New Caledonian crows" (Unterrichten bei wilden Neukaledonischen Krähen) untersucht die Faktoren, welche die Entstehung und Entwicklung des Unterrichtens beeinflussen. mehr
Wie verbreiten sich religiöse Überzeugungen?
In den letzten 2000 Jahren hat sich das Christentum von einer kleinen Glaubensgemeinschaft zur größten Religionsfamilie der Welt entwickelt. Wodurch wurde es so erfolgreich? Wurde es durch Volksbewegungen oder über politische Eliten weitergetragen? Und was kann uns die Ausbreitung des Christentums darüber sagen, wie es zu weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen kommt? mehr
Krähen können Werkzeuge aus dem Gedächtnis nachbilden

Krähen können Werkzeuge aus dem Gedächtnis nachbilden

Neukaledonische Krähen können Werkzeuge aus dem Gedachnis nachbilden. Dies geht aus einer heute in Scientific Reports veröffentlichten Studie hervor.
Mental template matching is a potential cultural transmission...(Scientific Reports - open access)
Mental Template Matching in New Caledonian Crows (YouTube-Video)
Crows Learn More About Toolmaking (New York Times, June 28)
Crow vending machine skills 'redefine intelligence' (BBC, June 29)  
Besuch junger internationaler Diplomaten am 6. Juni
Mit der Internationalen Diplomatenausbildung bietet das Auswärtige Amt jungen DiplomatInnen aus aller Welt ein professionelles Förderprogramm. Ziel dieser Weiterbildungsinitiative ist es, Außenpolitik als Chance gemeinsamen Gestaltens zu begreifen und die Grundlagen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in globalen Fragen zu legen. Das Seminar beinhaltete auch einen Besuch des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte. mehr
Historische und vergleichende Linguistik in Jena
Gemeinsamer Workshop Abteilung Sprach- und Kulturevolution & Friedrich-Schiller-Universität Jena
Datum: 13.07.2018
Raum: Villa V14
Gastgeber: Martine Robeets & Volker Gast mehr
Neue Hinweise auf die Ursprünge der Landwirtschaft
Die Einführung der Landwirtschaft hat Mensch und Umwelt für immer verändert. Ihre Entwicklung vollzog sich an mindestens einem Dutzend verschiedener Orte unabhängig voneinander und über mehrere tausend Jahre hinweg. Aber warum entstand die Landwirtschaft gerade an diesen Orten und zu diesen Zeiten? mehr
"Haben Bergpapageien kooperative Fähigkeiten?"
In einem neuen Video von Latest Thinking, spricht Russell Gray über seine Studien über die kooperativen Fähigkeiten von Bergpapageien und welche Lehren über uns selbst wir daraus ziehen können. mehr
Frankfurter Allgemeine, 24.03.2018 | Feuilleton
Wie erforscht man Ursprünge?
Ein Artikel von Wolfgang Krischke über die Arbeit der Abteilung Sprach- und Kulturevolution sowie die Konflikte zwischen computerbasierter und klassischer Linguistik, für den der Autor auch mit Johann-Mattis List, Leiter der Forschungsgruppe Computergestützter Sprachvergleich (CALC) gesprochen hat. mehr
Alter der dravidischen Sprachen auf 4.500 Jahre datiert
Computergestützte linguistische Analyse bestätigt Ergebnisse der traditionellen Sprachwissenschaft. mehr
Gesellschaftliche Hierarchien und intensivere Landwirtschaft entwickelten sich parallel
Computergestützte Analysen der Entwicklung von 155 Inseln in Südostasien und im pazifischen Raum zeigen, wie soziale und materielle Faktoren bei der Entwicklung von Gesellschaften zusammenwirken und sie vorantreiben.
mehr
Ursprung und Ausbreitung der Pama-Nyunga-Sprachfamilie in Australien
Eine heute in Nature Ecology and Evolution veröffentlichte Studie liefert neue Hinweise darauf, dass sich die Pama-Nyunga-Sprachen, die weltweit größte Familie von Jäger und Sammlern-Sprachen, vor rund 4000 bis 6000 Jahren von Norden aus über den australischen Kontinent ausbreiteten und dabei die bereits bestehenden Sprachen rasch ersetzten (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
"Wie gut funktionieren automatische Methoden des Sprachvergleichs?"
In einem neuen Video von Latest Thinking beschreibt Johann-Mattis List seine Forschung zu automatischen Methoden des Sprachvergleichs. Sie haben, so List, heute ein Leistungsniveau erreicht, das es ermöglicht, sie in der vergleichenden Sprachwissenschaft als Werkzeug zur Sichtung und zum Vorsortieren einzusetzen (in englischer Spache).
mehr
Der Internationale Frauentag 2018 am MPI für Menschheitsgeschichte
Aus Anlass des Internationalen Frauentags werden wir in diesen Monat auf unserer Webseite Mitarbeiterinnen unseres Instituts und ihre Arbeit vorstellen. Wir beginnen mit Nicole Boivin, Direktorin der Abteilung für Archäologie. Weitere Informationen und Updates (in englischer Sprache) finden Sie hier. mehr
Ball oder Plüschtier – „Wissen“ Hunde, was sie riechen?
Wie verstehen Hunde, was sie mit ihrem Geruchssinn wahrnehmen? In einer Studie haben Wissenschaftlerinnen des MPI-SHH Hinweise darauf gefunden, dass Hunde bei der Aufnahme einer Geruchsspur eine „mentale Repräsentation“ des Zielobjekts besitzen. mehr
Sprachliche Kontinuität trotz genetischer Umwälzung
Untersuchung alter und heutiger DNA belegt frühen kontinuierlichen Austausch im Südpazifik. mehr
Zur Redakteursansicht