Seit 2016 gibt es die Hundestudien am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Alle Studien laufen spielerisch ab und stützen sich ausschließlich auf Beobachtung. Interessierte Hundebesitzer/-innen können dabei mehr über ihre Vierbeiner erfahren. Jetzt ist eine neue Studie geplant, für die dringend noch Teilnehmer gesucht werden.
mehr
In ihrem neuen Buch stellen Dr. Juliane Bräuer und Dr. Juliane Kaminski, Direktorin des Dog Cognition Centres, University Portsmouth, neue Ergebnisse der wichtigsten wissenschaftlichen Kognitionsstudien mit Hunden der letzten zwanzig Jahre vor.
mehr
QUANTA ist der erste gemeinschaftliche Versuch, die Frage zu beantworten, wann, warum und wie Instrumente zur Quantifizierung entstanden sind und sich entwickelt haben
mehr
Eine aktuelle Studie kombiniert neu verfügbare Analysen und Methoden aus Linguistik und Genetik, um ein langjähriges Thema der archäologischen Forschung anzugehen und bestätigt die in demografischen und kulturellen Elementen sichtbare Nord-Süd-Trennung in den Zentralanden.mehr
6. Juli 2020 - Menschliche Kommunikation ist durch das Prinzip des geringsten Aufwandes und durch vorherige Kommunikationserfahrungen gekennzeichnet, Hundekommunikation wird hingegen vor allem durch ihre Besitzer beeinflusst.
mehr
01. Juni 2020 - Eine neue Studie von Rabenvögeln unterstreicht wie Biologie, Umwelt und Sozialleben Vögeln und Menschen ermöglichen, komplexe Fertigkeiten zu erlernen, um ihr Überleben zu sichern
mehr
11. Mai 2020 - Pofatu ist die erste umfassende Open-Access-Sammlung geochemischer Analysen und Kontextinformationen für archäologische Quellen und Artefakte und ermöglicht neue Erkenntnisse über den Handel und Langstreckenreisen in der Vergangenheit.
mehr
25. März 2020 - Die vierbändige Ausgabe ist die erste ihrer Art und bietet eine umfassende Darstellung der Gewalt von der Vorgeschichte bis in die Gegenwartmehr
3. Febr. 2020 - Anhand von Erkenntnissen aus Psychologie, Linguistik und Wirtschaftswissenschaft untersucht eine neue Studie die Merkmale der Münzen von 182 modernen Währungen auf die ihnen zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien
mehr
Termin: 29./30. Januar 2020 Ort: MPI-SHH Jena Raum: Villa V14 Organisatoren: Johann-Mattis List, Alexander Hübner, Maxime Borry, Christoph Rzymski, Robert Forkel, und Clemens Schmidmehr
22. Jan. 2020 - Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität von Texas in Austin hat mit Hilfe von Netzwerkmethoden die weltweite Ausbreitung von europäischen Gebärdensprachen analysiert.
mehr
13. Jan. 2020 - Neuste Version von CLICS setzt innovative Standards für reproduzierbare Forschung und schafft verlässliche Basis für Forschungsfragen in der quantitativen Linguistik
mehr