Epoche des Umbruchs – Studie wirft neues Licht auf Bronzezeit in Deutschland
Quelle: dpa-Dossier Wissenschaft
Augsburg/Heidelberg (dpa/fwt) – Die ausgefeilte Verarbeitung von Metallen, eine deutliche Ausweitung der Handelsnetze und eine stärkere Hierarchisierung: Die Bronzezeit war in Mitteleuropa eine Epoche des Umbruchs. Nun haben Forscher in einem Großprojekt etwa 4000 Jahre alte Gräber in Süddeutschland analysiert. Die Datierung von rund 150 Gebeinen in Bayern und Baden-Württemberg stellt grundlegende Lehrmeinungen infrage. Sie gibt Aufschluss über das damalige Leben der Menschen und löst ein Rätsel um den Fund der Himmelsscheibe von Nebra. Das berichtet das Team um Philipp Stockhammer von der Universität Heidelberg und Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena im Fachblatt “PLOS ONE”.
“Unsere Ergebnisse stellen die absolute und relative Chronologie der Frühen Bronzezeit und die darauf beruhende Annahme einer linearen und allmählichen Entwicklung für Süddeutschland grundsätzlich infrage”, schreiben die Forscher. Die Entwicklung sei komplexer gewesen.
Auch wenn die Frühe Bronzezeit in Ost- und Süddeutschland vermutlich zu verschiedenen Zeiten begann, so endete sie in beiden Regionen fast gleichzeitig um 1700 v. Chr., vermutet Stockhammer. “Die Daten aus Süddeutschland passen gut zu denen aus Mitteldeutschland und Böhmen.”
Somit begann die Mittlere Bronzezeit (MBZ) in Mitteleuropa nicht erst um 1550 v. Chr., sondern schon 150 Jahre früher. “Wenn so ein früher Anfang der Mittleren Bronzezeit auf breiterer Datenbasis bestätigt würde, hätte dies größeren Einfluss auf die historische Darstellung der mitteleuropäischen Bronzezeit”, schreiben die Autoren. “Eine solche Neu-Datierung würde das Rätsel lösen, dass die Mittlere Bronzezeit in Mitteleuropa eine eher kurze Phase ist, gemessen an den grundlegenden sozialen Veränderungen während dieser Zeit.”


Tatsächlich war gerade die Mittlere Bronzezeit, die bis etwa 1300 v. Chr. reichte, eine Epoche fundamentaler Umwälzungen, die sämtliche Lebensbereiche durchdrangen. In dieser Epoche finden Archäologen erstmals etwa Schwerter und Dolche, Gräber enthalten komplexeren Schmuck und verziertere Gewänder, insbesondere von Frauen. Ab dieser Zeit sind die Gesellschaften auch in Süddeutschland wesentlich stärker sozial geschichtet. Hügelgräber lösen die bis dahin vorherrschenden Flachgräber ab. Handelsbeziehungen reichen bis nach Südskandinavien, wovon etwa Bernsteinfunde zeugen.
Die neue Chronologie könnte auch ein Rätsel um den Fund der Himmelsscheibe von Nebra lösen. Diese weltweit älteste Darstellung des Firmaments wurde in einer Bodenschicht entdeckt, die auf etwa 1640 v. Chr. datiert wird – nach bisheriger Lesart also in die Frühe Bronzezeit fällt. Die Fundschicht enthielt aber auch zwei Bronzeschwerter, die zu den ältesten derartigen Funden der Welt zählen. Deren Zuordnung zur Frühen Bronzezeit bereitete Forschern bislang Kopfzerbrechen, da Schwerter erst in der Mittleren Bronzezeit entstanden. Die neue Datierung löst den vermeintlichen Widerspruch auf. Die Himmelsscheibe selbst, die mehrfach umgearbeitet wurde, ist vermutlich einige Jahrhunderte älter – sie stammt eindeutig aus der Frühen Bronzezeit.
So viele Probleme die neue Chronologie löst, sie wirft neue Fragen auf. Die Siedlungen bei Augsburg waren über einen Zeitraum von 800 Jahren durchgängig bewohnt, wie Stockhammer betont. Diese kontinuierliche Besiedlung endete plötzlich während der frühen Mittleren Bronzezeit. Den Grund für diese Zäsur kennen die Forscher noch nicht. “Die Böden haben sich ja nicht geändert”, sagt Pernicka. Auch deute nichts auf kriegerische Auseinandersetzungen hin. “Etwas anderes muss sich geändert haben.”
Walter Willems
Fachartikelnummern DOI
- Stockhammer et al. in “PLOS ONE” (2015): 10.1371/journal.pone.0139705
– Allentoft et al. in “Nature” (2015): 10.1038/nature14507
– Haak et al. in “Nature” (2015): 10.1038/nature14317
– Pernicka et al. in “European Journal of Mineralogy” (2011): 10.1127/0935-1221/2011/0023-2140
Internet
- Uni Heidelberg zu Archäometallurgie: http://dpaq.de/Elwx2
- Datierung der Himmelsscheibe von Nebra: http://dpaq.de/edW6e
- MPI für Menschheitsgeschichte: http://www.shh.mpg.de/