Marcel Keller
Forschungsinteressen
Als Doktorand im Department Archäogenetik konzentriert sich Marcel
Keller auf die ersten beiden historisch dokumentierten Pandemien des
Erregers Yersinia pestis: die 'Justinianische Pest' am Übergang der
Spätantike zum Frühmittelalter (541-750) und dem 'Schwarzen Tod' im
Spätmittelalter mit seinen nachfolgenden Epidemien bis ins 18.
Jahrhundert. Mit der Anwendung genomischer und phylogenetischer Methoden
an 'alter DNA' aus Skelettmaterial untersucht er die Biologie als auch
die Ausbreitung in Raum und Zeit dieses beispielhaften Humanpathogens.
Vita
- Seit 12/2014: Doktorand, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Department Archäogenetik
- 10/2011 - 9/2013: M.Sc. in Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 10/2008 - 9/2011: B.Sc. in Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Publikationen:
M. Keller, B. Regner-Kamlah, A. Rott, N. Hoke, J. Wahl (2017): “Gräber und Menschenknochen im Michelsberger Erdwerk von Bruchsal ‘Aue’: Archäologie – Anthropologie – Paläogenetik – Archäometrie”. Fundberichte aus Baden-Württemberg 36 (im Druck)
M. Feldman, M. Harbeck, M. Keller, M. A. Spyrou, A. Rott, B. Trautmann, H. C. Scholz, B. Päffgen, J. Peters, M. McCormick, K. Bos, A. Herbig, J. Krause (2016): “A high-coverage Yersinia pestis Genome from a 6th-century Justinianic Plague Victim”. Molecular Biology and Evolution, 33(11): 2911-2923
M. Keller, A. Rott, N. Hoke, H. Schwarzberg, B. Regner-Kamlah, M. Harbeck, J. Wahl (2015): “United in death – related by blood? Genetic and archeometric analyses of skeletal remains from the Neolithic earthwork Bruchsal-Aue”. American Journal of Physical Anthropology, 157(3):458-471