Kurzbiografie
Jürgen Renn
Prof. Dr. Jürgen Renn ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena (MPIGEA) und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (MPIWG). Seine Forschung beschäftigt sich mit den langfristigen Entwicklungen des Wissens unter Berücksichtigung von Globalisierungsprozessen und der historischen Dynamik, die zum Anthropozän geführt hat. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Verständnis des koevolutionären Systems, das durch die Hinzufügung der Technosphäre – der Gesamtheit der vom Menschen geschaffenen materiellen Umwelt – zum Erdsystem entstanden ist. In enger Zusammenarbeit mit Forschern innerhalb und außerhalb des MPIGEA erforscht seine Abteilung den strukturellen Wandel der Technosphäre, indem sie historische Perspektiven und Studien mit der Analyse und Modellierung des Verhaltens komplexer adaptiver Systeme verbindet und Möglichkeiten der Intervention untersucht.
In über zwei Jahrzehnten am MPIWG haben seine zahlreichen Forschungsprojekte zur Wissensentwicklung in Bezug auf verschiedene Kulturen und historische Epochen neue Ansätze eröffnet, insbesondere in den digitalen Geisteswissenschaften.
Jürgen Renn hat über 60 Bücher, 140 Buchkapitel und über 70 Artikel zu Themen, die von der Geschichte der Mechanik in der Antike und der frühen Neuzeit bis hin zur Quantenphysik und der Allgemeinen Relativitätstheorie reichen, verfasst, mitverfasst und herausgegeben. Seine jüngste Monographie befasst sich mit der Rolle des Wissens in globalen historischen Transformationen und untersucht, wie dieses Wissen uns helfen kann, den komplexen Gegebenheiten des Anthropozäns zu begegnen.
Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der International Academy of the History of Science und wurde von der American Association for the Advancement of Science zum Fellow gewählt. In Anerkennung seiner bedeutenden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte hat Jürgen Renn zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Gustav-Neuenschwander-Preis, den Francis-Bacon-Preis und die Medaglia Commandiniana. Vor kurzem wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv und der Hebräischen Universität Jerusalem für seine Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaft verliehen.