Kurznachrichten 2019

Neue DFG-Förderung für die Paleo-Science & History Group: das Projekt SCALoFRAG
Die Paleo-Science & History Forschungsgruppe erhielt eine hohe DFG-Förderung (395.000 Euro für drei Jahre, zusammen mit der Berliner Byzantistik) aus dem Programm "Beethoven", welches gemeinsame polnisch-deutsche Forschungsprojekte fördert. Auf deutscher Seite sind Prof. Johannes Niehoff-Panagiotidis von der Freien Universität Berlin und Dr. Adam Izdebski vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena die Projektleiter. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr
Sonderausstellung "Pest!" im LWL-Museum für Archäologie Herne
Die Abteilung für Archäogenetik hat das Westfälische Landesmuseum für Archäologie in Herne bei der Konzeption und Umsetzung einer neuen großen Sonderausstellung zur Geschichte der Pest und ihren weltweiten Auswirkungen unterstützt. mehr
ERC Synergy Grant über 10 Mill. Euro für die Erforschung der mittelalterlichen Bewohner des Karpatenbeckens
Johannes Krause vom Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in einer der vier führenden Wissenschaftler des Projekts HistoGenes - Integrating genetic, archaeological and historical perspectives on Eastern Central Europe, 400-900 AD. mehr
The first directly dated evidence for Palaeolithic occupation on the Indian coast at Sandhav, Kachchh
New study indicates Middle Palaeolithic people lived near the Indian Ocean coastline over 100,000 years ago, but shared common behaviours with inland populations. mehr
Department of Archaeology Contributes to the Anthropocene Curriculum
The Mississippi: An Anthropocene River initiative seeks to explore the ecological, historical, and social interactions between humans and the environment across the Mississippi River Basin. Scholars from both sides of the Atlantic are working directly with local and international scientists, social theorists, artists, and activists with interests and backgrounds spanning the biological and social sciences as well as the humanities and visual arts. mehr
Max Planck Mental Health Awareness Week at the Institute
The Institute will be hosting a variety of events from October 7-10 to bring awareness to these issues, organized by the Mental Health Awareness Week Committee. mehr
International Application of Archaeological Science Workshop – 2020
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen 2018 und 2019 schreibt die Abteilung für Archäologie des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte nun zum 3. Mal einen Workshop zur internationalen Anwendung naturwissenschaftlicher Archäologie aus. Der Workshop findet in den Forschungseinrichtungen und Laboren der Abteilung in Jena statt. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr
Outreach-Aktivitäten der Gruppe Paläo-Wissenschaft & Geschichte zur Vermittlung innovativer interdisziplinäre Methoden
Anfang September veranstaltete die Unabhängige Max-Planck Forschungsgruppe Paläo-Science and History (Paläo-Wissenschaft und Geschichte) bereits ihren dritten Pre/Post-Doc-Workshop für innovative Methoden für die Zusammenarbeit von Naturwissenschften und Geschichtsforschung seit Gründung der Gruppe im Sommer 2018. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Jenaer Erklärung - Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung
Johannes Krause ist einer der Autoren der Jenaer Erklärung mit der sich Evolutionsforscher und Zoologen gegen scheinbar wissenschaftliche Rechtfertigungen für Rassismus wenden und darlegen, dass der Begriff der Rasse jeder biologischen Grundlage entbehrt. In Zoologie und Anthropologie, so die Schlussfolgerung, sollte der "Nichtgebrauch des Begriffes Rasse [...] heute und zukünftig zur wissenschaftlichen Redlichkeit gehören.
Foto: Jürgen Scheere/FSU mehr
Humboldts lebendiges Erbe in Jena - Neuer Artikel von Patrick Roberts und Robert Spengler
Patrick Roberts und Robert Spengler von der Abteilung für Archäologie diskutieren die Rolle, die Jena für die Karriere und die Ideen von Alexander von Humboldt und die Entwicklung der Disziplinen Ökologie, Klimawissenschaften und Evolutionsbiologie gespielt hat. Sie zeigen, wie dieses Erbe auch in der gegenwärtigen Jenaer Forschung sichtbar ist, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur sowie den sich verändernden Lebensräumen und Arten unseres Planeten beschäftigt (in englischer Sprache).

mehr
Patrick Roberts, Stephan Schiffels und Robert Spengler erhalten ERC Starting Grants
 
Die begehrten Forschungsstipendien ermöglichen den Wissenschaftlern die Finanzierung von Forschungsgruppen zu ihren Projekten "PANTROPOCENE: Finding a Pre-industrial, Pan-tropical 'Anthropocene", "MICROSCOPE:" Zooming into the Population History of Iron Age Europe with Rare Genetic Variants " und "FEDD: Fruits of Eurasia: Domestication and Dispersal". mehr
Oshan Wedage erhält Sri Lankas Präsidentenpreis für wissenschaftliche Forschung
Oshan Wedage, Doktorand am Department of Archaeology, Max-Planck-Institut für die Wissenschaft der Menschheitsgeschichte, hat eine der renommiertesten wissenschaftlichen Auszeichnungen in seinem Heimatland Sri Lanka erhalten. mehr
Michael Petraglia als Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften berufen
Professor Michael Petraglia ist als Mitglied an die Chinesische Akademie der Wissenschaften berufen worden. Eine seiner ersten Lehrveranstaltungen war ein einwöchiger Kurs für rund 100 Promotions- und Masterstudenten und -studentinnen mit dem Titel "Human Evolution and Climate Change" (menschliche Entwicklung und Klimawandel). Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Eleanor Scerri zum Mitglied der der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities gewählt
Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) (Arabisch-Deutsche Junge Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften) wurde 2013 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Arabian Gulf University in Bahrain gegründet. mehr
Drei wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der Abteilung für Archäologie erhalten tenure-track Positionen in den USA
Die Abteilung für Archäologie freut sich, bekannt geben zu können, dass drei ihrer derzeitigen Postdocs tenure-track Professuren in den Vereinigten Staaten erhalten haben. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr
Die Evolution des Schwarzen Todes
Maria Spyrou vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte erhält Otto-Hahn-Medaille 2018 mehr
"Kann Nachhaltigkeit Überleben sichern?"
Deutschlandfunk-Wissenschaft im Brennpunkt: Feature und Artikel zur Frage: "Was macht menschliche Gesellschaften nachhaltig?" mit Patrick Roberts vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte.


mehr
Summer Course: Comprehending "Byzantium after Byzantium" - An Introduction to Ottoman Historical Sources
Dr. Georgios Liakopoulos von der unabhängigen Max-Planck-Forschungsgruppe Palaeo-Science and History (PS&H) bietet vom 22. bis zum 26. Juli 2019 einen Sommerkurs an der Freien Universität Berlin an. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Registrierung ist bis zum 30. Juni möglich. (Weitere Informationen in englischer Sprache)



mehr
William Taylor awarded Popejoy Dissertation Prize by University of New Mexico
The award, given annually to recognize the highest level of academic excellence among doctoral students, honors the late Tom L. Popejoy, former President of the University of New Mexico. mehr
Neue Methoden auf dem Gebiet der Genomik historischer Pathogene unterstützen die Erforschung von Infektionskrankheiten
Im letzten Jahrzehnt hat die genetische Analyse historischer Krankheitserreger große Fortschritte gemacht. Die Anwendung neuer Methoden hat der Wissenschaft zu wichtigen Entdeckungen verholfen, trotzdem bleiben noch viele Fragen offen. mehr
Vielen Dank an alle Teilnehmer/-innen unseres International Application of Archaeological Science Workshops!
Vielen Dank an alle Teilnehmer/-innen des International Application of Archaeological Science Workshops 2019 für die erfolgreiche Veranstaltung! Das Video unter dem folgenden Link, gibt Ihnen einen Überblick über das diesjährige Schulungsprogramm. Wir freuen uns auf nächstes Jahr! mehr
Der Aufbruch des Menschen – GEO berichtet über die Forschung der Abteilung für Archäologie
Die Forschungsarbeiten zu den Migrationsrouten und Adaptionen des Homo sapiens von Dr. Patrick Roberts und Prof. Michael Petraglia und ihren Teams von der Abteilung für Archäologie am MPI für Menschheitsgeschichte sind das Titelthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift GEO. mehr
Johannes Krause veröffentlicht Buch über aktuelle Forschungsergebnisse
Die Reise unserer Gene - Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause und Thomas Trappe spannen den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählen, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind. mehr
Neues Buch: "Environment and Society during the long Late Antiquity" (Umwelt und Gesellschaft während der Spätantike)
Adam Izdebski, Leiter der unabhängigen Max-Planck-Forschungsgruppe Paläo-Wissenschaft und Geschichte, ist Initiator und Mitherausgeber eines neuen Buches über die Geschichte des 1. Jahrtausends unserer Zeitrechnung aus naturwissenschaftlicher, historischer und archäologischer Perspektive.

mehr
Workshop: Anthropozän. Archäologie der Gegenwart
Forscherinnen und Forscher aus vier weltbekannten Institutionen treffen sich in der antiken Stadt Cahokia, um die Faktoren zu diskutieren, die zum Anthropozän führten. mehr
"What New Insights Can Archeology Provide Into Homo sapiens’ Emergence from Africa?"
In einem neuen Video von Latest Thinking beschreibt Michael Petraglia seine Forschung, welche sich mit dem Einsatz von Satellitenbildern zur Identifizierung alter Flüsse und Seen in heutigen Wüstenregionen beschäftigt, und zeigt, dass der moderne Mensch viel früher als bisher angenommen Afrika verlassen hat. mehr
Prof. Dr. habil. Martine Robbeets erhält Honorarprofessur der Universität Mainz

Prof. Dr. habil. Martine Robbeets erhält Honorarprofessur der Universität Mainz

Prof. Dr. habil. Martine Robbeets wurde als Honorarprofessorin an die Universität Mainz berufen. Ihre Antrittsvorlesung trägt den Titel "Building on Mainzer traditions in Transeurasian linguistics" und findet am 15. Februar 2019 statt. Herzlichen Glückwunsch!
"Terra X: Die Reise der Menschheit" mit Deutschem Fernsehpreis ausgezeichnet
Die dreiteilige Fernsehdokumentation von ZDF, Arte und Gruppe 5, an der als Interviewpartner Russell Gray und Johannes Krause beteiligt sind, wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis in Gold als bester Doku-Mehrteiler ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! mehr
Was können wir lernen, indem wir die erste Besiedlung der tropischen Wälder durch Homo sapiens erforschen?
Seit langem wurde angenommen, dass der Tropenwald eine für den Menschen unwirtliche Umgebung darstellt. In einem neuen Video von Latest Thinking erklärt Patrick Roberts, warum er diese Ansicht hinterfragt. mehr
"Mongolian-American Joint Northern Mongolian Archaeology Project" ist Forschungsprojekt des Jahres der Mongolischen Konferenz für Archäologie 2018
Das Gemeinschaftsprojekt, an dem William Taylor und Nils Vanwezer vom MPI für Menschheitsgeschichte beteiligt sind, untersucht die früheste Vorgeschichte der Mongolei vom Paläolithikum bis zu den ersten Hirtenvölkern der Bronzezeit. mehr
Honorar-Professuren der Universität Queensland für Nicole Boivin und Michael Petraglia
Die Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Queensland, Australien, die bereits seit längerem eng mit der Abteilung für Archäologie zusammenarbeitet, hat Nicole Boivin und Michael Petraglia auf Honorarprofessuren berufen. mehr
Zur Redakteursansicht