Aktuelles 2018

Corentin Bochaton mit Roger Heim Preis ausgezeichnet
Im Dezember 2018 wurde Corentin Bochaton von der Society of Friends des Muséum national d'Histoire naturelle, Frankreich, mit dem zweiten Roger Heim Preis ausgezeichnet. mehr
Faustkeile überraschend später Herkunft auf der arabischen Halbinsel entdeckt
Zum ersten Mal konnten auf der arabischen Halbinsel gefundene Steinwerkzeuge sicher datiert werden: Sie sind weniger als 190 000 Jahre alt und wurden möglicherweise bis zur Ankunft des Homo sapiens in der Region hergestellt. mehr
Taylor and Kollegen mit DAAD Forschungspreis ausgezeichnet, um frühe Geschichte der Pferde in Australien zu erforschen
Das Projekt “Horses and Human Societies in New World Australia” wird die Veränderungen in der Bevölkerung und Natur Australiens untersuchen, die mit der Einführung von Pferden einhergingen. mehr
International Applications of Archaeological Sciences - Trainings Kurs 2019
Die Abteilung für Archäologie veranstaltet vom 20. bis 30. März 2019 den International Applications of Archaeological Sciences Training Course. Die Bewerbungsfrist endet am 21. November 2018. mehr
Distinguished Lecture von Prof. Amy Bogaard: "Recent Explorations of Early Urban Agroecology in Western Eurasia"
Datum & Uhrzeit: 07.11.2018, 15:00
Vortragender: Prof. Amy Bogaard
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäologie mehr
Hauptkorridor der Seidenstraße war schon vor über 4000 Jahren die Heimat von Hirten
Lange bevor es die "Seidenstraße" gab, schufen Hirten in den Bergen Zentralasiens neue kulturelle und biologische Verbindungen. mehr
Earliest hominin migrations into the Arabian Peninsula required no novel adaptations
Eine deutsche Version dieser Pressemitteilung veröffentlichen wir in Kürze; weitere Informationen in englischer Sprache mehr
Patrick Robert mit Nachwuchswissenschaftlerpreis des Beutenberg Campus e.V. ausgezeichnet
Patrick Roberts wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Noble Gespräche" mit dem Wissenschaftspreis des Beutenberg Campus e.V. als bester Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Michael Petraglia. mehr
DA Workshop: Panga ya Saidi and the Emergence of Cultural Modernity in East Africa
One Day Workshop: October 30, 2018.
Organised by Francesco d’Errico and Michael Petraglia mehr
Distinguished Lecture von Prof. Xiaoqiang Li: "The origin, spread and adoption of agriculture in China since the Late Pleistocene"
Datum & Uhrzeit: 24.10.2018, 15:00
Vortragender: Prof. Xiaoqiang Li
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäologie mehr
DA Workshop: Prehistory and Societal Development in Eastern Asia
October 23, 2018.
Joint one-day workshop between the Department of Archaeology and the Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology (IVPP), Chinese Academy of Sciences. Organised by Shixia Yang and Michael Petraglia. mehr
DA Workshop: Mosaic of Millet: Adoption of cultigens by pastoral populations in Central and Inner Asia
Datum: 17.-18. Oktober 2018
Raum: Villa V03
Organisiert von Alicia R. Ventresca Miller

mehr
Analyse von Proteinrückständen in prähistorischen Keramikscherben aus Çatalhöyük zeigt Einzelheiten der Ernährung früher Bauern
Die Analyse von Proteinrückständen in Keramikgefäßen von einem prähistorischen Fundort in Anatolien enthüllt Nahrungsbestandteile in noch nie dagewesener Breite und Auflösung. mehr
Maria Guagnin erhält Förderung der Gerda Henkel Stiftung zur Erforschung und Konservierung saudi-arabischer Skulpturen
Das Projekt "Dating and Conservation of ancient camel sculptures in northern Saudi Arabia" wird etwa ein Jahr dauern. mehr
Isotope Research in Archaeology
Die Stable Isotope Research Group der Abteilung für Archäologie veranstaltet einen Workshop über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Wege der Isotopenforschung in der Archäologie.
Datum:
17.09.2018
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäologie mehr
Fish makes you older - Ricardo Fernandes gewinnt Science Slam am Max-Planck-Tag in München
Herzlichen Glückwunsch an Ricardo Fernandes aus der Abteilung für Archäologie zum Gewinn des Max-Planck-Tag 'Science Slam' am 14. September 2018 in München! (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
"Mentoring across continents"
New post in TrowelBlazers profiling Department of Archaeology Director Nicole Boivin, written by Alicia Ventresca Miller. mehr
Frühe Herden trugen mit ihrem Dung zur Vitalität heutiger afrikanischer "Wildnis-Hotspots" bei
Wandernde Viehhirten "düngten" mit ihrem Viehbestand über tausende von Jahren die afrikanischen Savannen (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
Monumentale Begräbnisstätte der ersten Hirten Ostafrikas nahe des Turkana-Sees in Kenia entdeckt
Der 5.000 Jahre alte Friedhof ist der bislang älteste und größte bekannte Friedhof Ostafrikas und wurde von einer egalitären Gesellschaft wandernder Hirten errichtet. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Stable Isotope Group zeigt Entnahme und Vorbehandlung von Zahnschmelzkarbonat für die Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopenanalyse
Artikel und Video erklären die Methoden für die sequenzielle Entnahme sowie die Entnahme von Großproben aus Zahnschmelz sowie die Vorbehandlung von archäologischen und paläontologischen Proben (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
Ursprung und Verbreitung eurasischer Früchte durch Handel auf antiker Seidenstraße
Neue Forschungen zeigen, dass viele der bekanntesten Früchte unserer heutigen Küche vor über einem Jahrtausend in Zentralasien angebaut wurden. Diese Baumkulturen scheinen ein wichtiger Bestandteil der Ernährung und wahrscheinlich auch des Handels entlang der eurasischen Handelsrouten gewesen zu sein. mehr
Der "generalistische Spezialist" – Was den Homo sapiens von anderen Homininen trennte
Eine neue Studie argumentiert, dass das größte Erkennungsmerkmal unserer Spezies nicht die „Symbolik“ oder ein dramatischer kognitiver Wandel ist, sondern ihre einzigartige ökologische Position als globaler „generalistischer Spezialist“. mehr
„Vorindustrielles Anthropozän in tropischen Regenwäldern“ – Neue Publikation im Journal Anthropocene
Wissenschaftler des Departments für Archäologie am Max-Planck Institut für Menschheitsgeschichtesind überzeugt, dass Archäologie und die Erforschung vergangener Lebensräume entscheidend für die Bestimmung des Zeitpunktes sind, an dem unsere Spezies begann, die Erde zu dominieren. mehr
Neue Einblicke in den Speiseplan unserer Vorfahren
Die Analyse von Eiweißen aus archäologischem Zahnstein kann Auskunft über die Ernährung vergangener Zeiten geben mehr
Unsere weitverzweigten afrikanischen Wurzeln
Vielfältig in Gestalt und Kultur lebten unsere afrikanischen Vorfahren über den gesamten afrikanischen Kontinent verstreut mehr
Neue Förderinitiative ermöglicht es deutsch-britischen Forschungsteams die Auswirkungen von Klimawandel und Ressourcenstress auf arktische Ökosysteme zu untersuchen
Patrick Roberts leitet mit seinem Kollegen Norman Ratcliffe das Projekt LOMVIA. LOMVIA nutzt biochemische und ökologische Studien heimischer und invasiver arktischer Seevögel, um die lokalen Auswirkungen von Klimawandel und Ressourcenstress auf das Artenspektrum und den Wettbewerb in der Arktis zu untersuchen. mehr
Älteste Belege für Zahnbehandlung bei Pferden
Bereits vor mehr als 3000 Jahren entfernten mongolische Hirten jungen Tieren problematische Zähne. mehr
Kasachische Hirten verfolgten bereits vor langer Zeit  unterschiedliche Strategien der Weideviehhaltung
Unterschiede bei den Kohlenstoff- und Stickstoff-Isothopenwerte tierischer Überreste weisen darauf hin, dass Pferde in weitläufigen Arrealen weideten, während Wiederkäuer, wie Kühe und Schafe, auf kleineren, siedlungsnaheren Weiden gehalten wurden (mehr in englischer Sprache). mehr
Besuch junger internationaler Diplomaten am 6. Juni
Mit der Internationalen Diplomatenausbildung bietet das Auswärtige Amt jungen DiplomatInnen aus aller Welt ein professionelles Förderprogramm. Ziel dieser Weiterbildungsinitiative ist es, Außenpolitik als Chance gemeinsamen Gestaltens zu begreifen und die Grundlagen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in globalen Fragen zu legen. Das Seminar beinhaltete auch einen Besuch des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte. mehr
Microbial Diversity of Traditional Dairy Ecologies
Heirloom Microbes Project Workshop
Datum: 17.-20. Juni, 2018
Raum: Villa V03
Gastgeber: Heirloom Microbes Project mehr
Archäologie für Kindergartenkinder

Archäologie für Kindergartenkinder

Eine Gruppe Vorschulkinder des Kindergartens Dualingo hat Anfang Juni das MPI für Menschheitsgeschichte besucht. Jana Zech und ihre Kolleginnen haben den Kindern erklärt, wie und was Archäologinnen und Archäologen erforschen. Im Bild: Schädelmodelle verschiedener Urmenschen (Hominine).
Die Knochen von Ratten als archäologische Quelle
Skelettreste der Pazifischen Ratte beleuchten 2000 Jahre menschlichen Einfluss auf die Inselwelt Polynesiens. mehr
Projekt mit DAAD-Finanzierung auf dem siebten Argentinian Congress on Archaeometrics vorgestellt
Veronica Zuccarelli präsentierte die Ergebnisse ihres Forschungsaufenthaltes am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte auf dem VIIten Argentinian Congress on Archaeometrics, welcher vom 17. bis 20. April 2018 stattfand. mehr
Human footprints found in northwestern Saudi Arabia near the city of Tabuk could be more than 85,000 years old
Der Fund von Michael Petraglia, Huw Groucutt und Kollegen wurde durch den Präsident der Saudischen Kommission für Tourismus und Nationales Erbe, Prinz Sultan bin Salman, angekündigt. mehr
Archäologische Funde aus 78.000 Jahren belegen frühe kulturelle Innovationen in Ost-Afrika
Der erste umfassende archäologische Befund aus einer Höhle nahe der Küste Kenias reicht von der Mittleren Steinzeit bis in die Eisenzeit und dokumentiert kulturelle, technologische und symbolische Innovationen, die vor rund 67.000 Jahre begannen. mehr
Schon vor 700.000 Jahren siedelten auf den Philippinen Menschen
Ein internationales Forschungsteam stieß auf die ältesten Nachweise für die Bevölkerung der Phillipinen durch Homini. Diese Funde, welche an der Ausgrabungsstätte von Kalinga entdeckt wurden (Rizal Gemeinde, Kalinga Provinz, Insel Luzon), wurden auf ein Alter von 709.000 Jahren geschätzt. mehr
Patrick Roberts erhält Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus

Patrick Roberts erhält Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus

Patrick Roberts von der Abteilung für Archälogie erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e. V. als bester Nachwuchswissenschaftler. Patricks Arbeit ermöglicht neue Einblicke in das Verhältnis zwischen Menschen und Tropenwäldern in der Vergangenheit. Herzlichen Glückwunsch!
Frühe moderne Menschen drangen viel weiter nach Eurasien vor als bisher bekannt
Das erste in Saudi-Arabien entdeckte menschliche Fossil ist rund 90.000 Jahre alt und stammt damit aus einer Zeit, als eine seendurchsetzte Graslandschaft die heutigen Wüsten bedeckte. mehr
the Future oft he PAST – Neue archäologische Forschung nähert sich dem kulturellen und biologischem Austausch der Urgeschichte an
Datum & Uhrzeit: 5. April 2018, 9:00 - 18:00 Uhr
Raum: Villa V14
Gastgeber: Alision Crowther, Abteilung Archäologie mehr
Multinationales Forschungsteam entwickelt neue Qualitätsstandards zur Analyse alter Proteine
Das neue Forschungsgebiet der Paläoproteomik, das modernste Techniken zur Analyse alter Proteine nutzt, entwickelt sich rasant. Die Definition von Qualitätsstandards und Vorschriften soll nun dazu beitragen, die neue Disziplin auf eine solide Grundlage zu stellen. mehr
Prof. Michael Petraglia als Redner bei der Gedenkveranstaltung der Univerität von Cambridge für Dr. Bridget Allchin, einer Pionierin auf dem Gebiet der südasiatischen Archäologie
Prof. Petraglias Vortrag am Wolfson College der Universität Cambridge "Auf den Spuren von Bridget Allchin: Der aktuelle Stand der Steinzeit-Archäologie " reflektierte Dr. Allchins Pionierarbeit auf und ihre Beiträge zu diesem Forschungsfeld im Laufe ihrer Karriere. mehr
Die Abteilung für Archäologie ist Gastgeberin des einwöchigen Workshops "International Applications of Archaeological Science".
Teilnehmer/-innen aus aller Welt erfahren mehr über die neuesten Techniken und Methoden der naturwissenschaftlich ausgerichteten Archäologie. mehr
Der Internationale Frauentag 2018 am MPI für Menschheitsgeschichte
Aus Anlass des Internationalen Frauentags werden wir in diesen Monat auf unserer Webseite Mitarbeiterinnen unseres Instituts und ihre Arbeit vorstellen. Wir beginnen mit Nicole Boivin, Direktorin der Abteilung für Archäologie. Weitere Informationen und Updates (in englischer Sprache) finden Sie hier. mehr
Distinguished Lecture von Dr. María Martinón-Torres - "Die Entwicklung des Homo sapiens: Asiatische Perspektiven"
Vortragender: Dr. María Martinón-Torres, Director, Centro National Research Center on Human Evolution (CENIEH), Burgos, Spain
Datum & Uhrzeit: 14.03.2018, 15:30
Raum: Villa V14
Gastgeber: Michael Petraglia und Nicole Boivin, Abteilung Archäologie mehr
Stellenangebot: Forschungsgruppenleiter/in (W2) - Extreme Ereignisse in biologischen, gesellschaftlichen und Erdsystemen
Die Max-Planck-Institute für Menschheitsgeschichte, Biogeochemie und chemische Ökologie bieten eine Stelle als Max-Planck-Forschungsgruppenleiter (W2) zum Thema Extremereignisse in biologischen, gesellschaftlichen und Erdsystemen. mehr
"Aufruf an alle Archäologen"
Die Arbeitsgruppe für stabile Isotope am MPI-SHH bietet Empfehlungen für Terminologie, Methodik, Datenverarbeitung und Berichterstattung bei der Entwicklung und Überprüfung stabiler Isotopen-Anwendungen in der Archäologie. mehr
Besuch des Beraters für Wissenschaft und Technologie der indischen Botschaft in Deutschland
Herr Rajachandran Madhan und Forscher/innen diskutierten laufende Projekte in Indien und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen. mehr
Dr. Shixia Yang hat ein Humboldt-Forschungsstipendium erhalten
Dr. Yang, deren Forschungsgebiete Paläolithikum Ostasiens, Steintechnik und Rohstoffbeschaffung umfassen, ist eine Forscherin an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. mehr
Zur Redakteursansicht