Medienberichte 2014 (Auswahl)

Interview mit Russell Gray zum Zusammenhang zwischen Umwelt und religiösen Überzeugungen. mehr
Zeitreisen mit der molekularen Uhr
Die jüngste Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Max-Planck-Gesellschaft stellt Johannes Krause und das neue Institut in Jena vor.
mehr

13.11.2014 - Frankfurter Allgemeine

Die DNA der Geschichte

Die Max-Planck-Gesellschaft hat ein Institut für Geschichte und Naturwissenschaften gegründet. Dort soll es um die Anwendbarkeit biologischer Modelle in der Geschichtswisssenschaft gehen. Eine epochale Herausforderung. [...]


Science porträtiert Russell Gray

Science porträtiert Russell Gray

"No miracles" - keine Wunder: Unter diesem Motto porträtiert Virginia Morell in der Ausgabe vom 19. September 2014 von "Science" den Evolutionsforscher Russell Gray, Direktor der Abteilung Sprach- und Kulturevolution.

18.09.2014 - Delhi Daily News

European gene pool formes from three tribes

17.09.2014 - Harvard Gazette

A mark on modern Europe

17.09.2014 - Chicago Tribune

Randy Eurasian surprise scientists with ancient world sex romps

17.09.2014 - BBC News

Europeans drawn fron three ancienct "tribes"

17.09.2014 - Spektrum.de

Forscher bestimmen unseren europäischen Genmix

17.09.2014 - Badische Zeitung

Die Europäer sind ein buntes Völkchen

17.09.2014 - Süddeutsche.de

Erbgut-Analyse verrät den Ursprung der Europäer

17.08.2014 - Der Standard (Österreich)

Die Liste der europäischen Urahnen wird länger

17.09.2014 - Kurier (Österreich)

Der neue Stammbaum der Europäer

17.09.014 - Zeit online

Zuwachs in der Ahnengalerie

17.09.2014 - Die Welt

Europäer haben kein lupenreines Erbgut

 

23.08.2014 - The Economist (print edition)

Seals of Doom

[...] For a few pre-Columbian skeletons bear unmistakable signs of the infection, creating a mystery that has puzzled anthropologists for decades. Anne Stone of Arizona State University and Johannes Krause of the University of Tübingen now think, as they report in Nature, that they have solved this mystery.[...]

21.08.2014 - bbc.com

Seals 'brought TB to the Americas before the Europeans'

[...] Johannes Krause, from the University of Tuebingen, in Germany, said: "Who would have thought seals were actually transmitting one of the deadliest diseases to South America about a thousand years ago? [...]

21.08.2014 - Spiegel online

Tuberkulose in Amerika: Meeressäuger brachten Erreger nach Amerika

[...] Über das Meer kamen sie trotzdem: Offenbar wurde die Krankheit von Seelöwen und Seehunden nach Amerika eingeschleppt. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam um Johannes Krause [...]

21.08.2014 - Thüringer Allgemeine

Eichsfelder Forscher Johannes Krause hat Erfolg bei Tuberkulose-Analyse

[...] Krause, der seit ein paar Wochen Direktor des neu gegründeten Max-Planck-Institutes für Geschichte und Naturwissenschaften in Jena, ist, sieht durch den Forschungserfolg die Geschichte der Tuberkulosebakterien zusammengefügt. [...]

21.08.2014 - Sueddeutsche.de

Tod im Robbenfleisch

[...]Wie ein internationales Forscherteam um den Tübinger Molekular-Archäologen Johannes Krause berichtet, stammen die Überreste der ersten bekannten peruanischen Tuberkuloseopfer aus der Zeit zwischen dem Jahr 750 und 1250 - also lange vor der Eroberungswelle.[...]

21.08.2014 - RP online

Robben brachten vor Kolumbus Tuberkulose nach Amerika

[...] "Eine Einführung (des Erregers) über den Seeweg ist der wahrscheinlichste Weg, wie die Krankheit Menschen in Amerika tausende Jahre nach der Überflutung der Beringstraße erreichen konnte", erklärte Studien-Ko-Autor Johannes Krause von der Universität Tübingen. [...]

21.08.2014 - Hamburger Abendblatt

Robben brachten die Tuberkulose nach Amerika

[...] An Tuberkulose sterben jedes Jahr ein bis zwei Millionen Menschen weltweit. Die Infektion sei auch für die moderne Medizin schwer einzudämmen, sagte Krause. "Über den Ursprung der Krankheit wurde lange diskutiert. Wissenschaftler nahmen bisher an, dass sich die Tuberkulose parallel zur Evolution des Menschen in Afrika entwickelte und vor Zehntausenden von Jahren über dessen Hauptwanderrouten ausbreitete", sagte der Experte.[...]

20.08.2014 - nationalgeographic.com

Seals may have carried tuberculosis to the New World

[...] We couldn’t believe that was what the data was showing, but it was pretty clear,” says Bos. “I got the data and sent a text message to Johannes Krause [the senior author], which just said: Arf! "This is a triumph of technical and analytical approaches, and It also delivers a wonderfully unexpected result. It’s great science!” says Mark Pallen from the University of Warwick.[...]

20.08.2014 - Sciencedaily.com

Seals and Sea lions likely spread tuberculosis to humans

[...] "We found that the tuberculosis strains were most closely related to strains in pinnipeds, which are seals and sea lions," said researcher Anne Stone, Arizona State University School of Human Evolution and Social Change professor. Stone and Johannes Krause of the University of Tubingen in Germany are co-principal investigators on the project.[...]

20.08.1014 - NewScientist

Seals brought tuberculosis to Americas first

[...] Johannes Krause of the University of Tübingen in Germany and his colleagues have taken a close look at three of the skeletons. Radiocarbon dating showed that they lived between 1028 and 1280. [...]

20.08.1014 - sciencemag.org

Seals infected early Americans with tuberculosis

[...] More recently, studies have shown huge diversity in the DNA of TB strains from around the world, and particularly in Africa; that suggests TB arose in humans 100,000 years ago and was spread around the world and into other animals as our ancestors migrated out of Africa, says Johannes Krause, a geneticist from the University of Tübingen in Germany. [...]

20.08.1014 - Zeit.de

Seelöwen brachten die Schwindsucht nach Amerika

[...] Wir haben immer gewitzelt, dass der Erreger einfach rübergeschwommen sein könnte", sagt Johannes Krause von der Universität Tübingen. Nun ist daraus eine ernsthafte These geworden [...]

20.08.1014 - Welt.de

Die Tuberkulose kam per Wassertaxi nach Amerika

[...] Diesem verblüffenden Übertragungsweg kam Johannes Krause, der auch am Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaften in Jena forscht, auf die Spur, als er 68 Knochenfunde von Menschen untersuchte, die in Nord- und Südamerika vor mehr als tausend Jahren offensichtlich an Tuberkulose gelitten hatten. [...]

20.08.1014 - Stern.de

Robben brachten vor Kolumbus Tuberlulose nach Amerika

[...] Eine Einführung (des Erregers) über den Seeweg ist der wahrscheinlichste Weg, wie die Krankheit Menschen in Amerika tausende Jahre nach der Überflutung der Beringstraße erreichen konnte", erklärte Studien-Ko-Autor Johannes Krause von der Universität Tübingen. [...]

28.06.2014 - Thüringer Allgemeine

Leinefelder Wissenschaftler Johannes Krause nach Jena berufen

[...] Als Gründungsdirektoren wurden der aus Leinefelde stammende Genetiker Johannes Krause (33) sowie der Evolutionsforscher Russell Gray (Auckland, Neuseeland) berufen. Darüber informierte jetzt das Institut, das sich noch in Gründung befindet.[...]

28.06.2014 - Thüringer Landeszeitung

"Ein Experte für das Entschlüsseln von Erbgut"

[...] Mit Russell Gray und Johannes Krause sei es gelungen, zwei international herausragende Forscherpersönlichkeiten an das neue Institut zu berufen, deren bisherige Arbeiten eindrucksvoll das Potenzial dieses durch und durch interdisziplinären Forschungsansatzes demonstrierten, freut sich Max-Planck-Präsident Martin Stratmann.[...]

01.07.2014 - Bild

"Leinefelder ist jetzt Chef im Jenaer Max-Planck-Institut"

[...] Die Wissenschaftsstadt bekommt ein neues Max-Planck-Institut. Es soll unter anderem die Besiedlungsgeschichte Mitteldeutschlands in den letzten 7000 Jahren erforschen. [...]

01.07.2014 - Schwäbisches Tagblatt

"Auf dem Sprung nach Jena"

[...] „Einen solchen Anruf bekommt man nur einmal im Leben“, sagt Prof. Johannes Krause. Und das damit verbundene Angebot würde wohl kein Wissenschaftler ablehnen. Krause wird mit nur 33 Jahren Direktor am neu gegründeten Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaften in Jena.[...]

Zur Redakteursansicht